Die Wahrheit: Tipp Ex statt Botox
Mein Geburtstag steht vor der Tür, das iPhone 5 ist schon ausverkauft und draußen fallen die Kastanien von den Bäumen. Eine melancholische Zeit.
M ein Geburtstag steht vor der Tür, das iPhone 5 ist schon ausverkauft und draußen fallen die Kastanien von den Bäumen. Eine melancholische Zeit. Ich bin überhaupt kein iPhone-Typ. Ich habe aber trotzdem eins. Das alte. Ich bin ja noch aufgewachsen mit Schreibmaschinen, die Korrekturbänder hatten.
Ich bin die Generation Tipp Ex. Als ich geboren wurde, gab es noch nicht mal Tonkassetten beziehungsweise Musikkassetten. Man hatte das „Tonband“ in ein Kunststoffgehäuse gepackt. Gestern sah ich jemanden, der sein iPhone mit einer gummierten Plastikhülle in Tonkassetten-Design ummantelt hatte.
Es ändert sich so viel. Ich jogge längst nicht mehr so weit und auch nicht mehr so schnell. Meinen nächsten Lebensabschnitt werde ich wohl mit der Zeile überschreiben: Wenn Cowboys Rentner werden. Sobald du mit Haarausfall auf der Harley sitzt, gehörst du dazu. Wir sind die Generation Bonanza-Fahrrad auf dem Weg zum Treppenlift.
Wenn die Knackpunkte eher in den Gelenken sind als im Leben, das gibt zu denken. Gestern waren wir noch Punk, heute sind wir zweiwöchentlich bei der Fußpflege. Früher Feuer, heute höchstens noch Flamme. Früher saßen wir am Lagerfeuer, heute entzünden wir Kaminöfen. Eigentlich „born to be wild“, aber jetzt fast schon altersmild. Früher waren wir jedes Wochenende auf Demos, heute wird mit den Erinnerungen ein Gartenweg gepflastert. Wo Opa von Stalingrad erzählte, schwelgen wir in Erinnerungen an Brockdorf.
Wir wollten die Aufhebung der Trennung von Leben und Arbeit, und das wird für viele auch so bleiben mit einem Leben ohne Arbeit. Wir haben nie von der Rente geträumt und müssen darum jetzt auch nicht enttäuscht sein, wenn wir keine bekommen. Wenn man mehr Falten im Gesicht hat, als in der Origami-Anleitung für den Kranich stehen, ist es Zeit fürs Resümee.
Zu den Ü-30-Partys gehen die Ü-40-Jährigen und Ü-50-Jährigen, um sich jung fühlen zu können. Und sie gehen dorthin zum Tanzen, nicht zum Aufreißen, weil man niemanden mehr flachlegt, muss man sich doch schon vorher erst mal hinlegen.
Alter ist eine der wenigen Sachen, die es umsonst gibt. Man muss nichts dafür tun, und trotzdem wird es ständig mehr. Man selber merkt es allerdings kaum. Man merkt vor allem nicht, während man älter wird, dass man älter wird, man merkt es immer erst, wenn es schon fertig ist. Am Geburtstag.
Oder weil man in den Statistiken in ganz neue Rubriken kommt. Oder weil man nicht mehr so gut „nach unten“ kommt. Ich kenne Menschen in meinem Alter, die schon zum zweiten Mal dritte Zähne bekommen. Früher wurde alle naselang eine angesteckt, heute überträgt man Infektionen.
Ich bin grad in so einer Zwischenzeit: Längst raus aus der Disco, aber weit ab von der Rente. Und das wird wohl so bleiben. Und dann lese ich am Haus gegenüber, an die Wand gesprüht: „Too old to die young!“ Als ich das las, dachte ich nur: „Woher kennen die mich?“ Wer sprüht so was? In die Jahre gekommene Sprayer? Ich geh jetzt einkaufen und suche diese Kassettenhülle für mein iPhone 4.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf