Die Wahrheit: Wie ich einmal beinahe …
… prokrastiniert hätte, das aber dann auf morgen verschob.
D ie Sprachwissenschaft fragt sich ja im Ernst, ob es Wörter gibt, die untrennbar und von Anfang an zum Gegenstand gehören, den sie bezeichen. Eines der dringenderen ungelösten Probleme der Menschheit ist meiner Meinung nach aber die Frage, ob es Wörter gibt, die per se, unabhängig von ihrer Bedeutung, eklig sind. Ich denke: ja, und sammle seitdem. Spitzenreiter ist natürlich „lecker“. Bedeutung angenehm, Wort widerlich. Steigerung des Schüttel-Effekts jederzeit möglich durch einen einfachen Grammatik-Trick, den Mangel an Beugung: ein lecker Bier. Hurrr!
Auf dem zweiten Platz steht bei mir „Schlemmen“. Sich bis zum Anschlag mit lecker Leckereien vollfüllen – gute Sache eigentlich, aber nein, mir wird doch wieder übel. Dass es in Bahnhöfen Gebäckstücke zu kaufen gibt, die „Schlemmerzunge“ heißen, habe ich schon im vergangenen Jahrhundert öffentlich gegeißelt. Geißeln ist übrigens auch kein schönes Wort. Klingt erstens nach Ziegen-Geiselnahme, und hat zweitens das Manko aller Verben, die auf „eln“ enden und deshalb wie verkappte Diminutive aussehen. Also behaupte ich lieber mal, dass ich die Schlemmerzunge gegeißt habe. Nützt aber auch nichts, denn auf mich hört niemand.
Verkleinerungen und Verniedlichungen überhaupt: voll ätzelnd. Darüber kann man schnell ein Konsenselchen erzielen, nicht wahr? Oder darf's bei Ihnen ein Pannacöttchen mehr sein? Warum sind ausgerechnet die Eßwaren so anfällig für eklige Bezeichnungen? Sind wir da besonders emfpindlich? Ich sage nur „Ed von Schleck“. Man traut sich ja kaum noch einzukaufen. Ich deute an der Kuchentheke zaghaft mit dem Finger und verlange flüsternd: „Eins von denen da vorn, bitte!“, und die Verkäuferin brüllt mich an: „Sie wollen den Schokoladen-Wuppi?“ Nein. Ich möchte lieber in Würde verhungern.
Wammerln mag ich auch nicht, keinen Presssack, Speckstippe, niemals Kolatschen und auf gar keinen Fall Powidl. Also dürften es wohl die Assoziationen sein, die mir zu schaffen machen. Es leben Hanuta, Haribo, Hansano und alle weiteren keimfreien Akronyme der Lebensmittelindustrie.
Leider ekle ich mich auch vor Wörtern und Wendungen, die andere ganz toll finden: „Verkrustete Strukturen aufbrechen“, zum Beispiel. Abgesehen davon, dass das eine Dumpfmeier-Metapher ist, und schon deshalb eklig und seit Ewigkeiten verboten, sehe ich dann immer Wundkrusten, die unter der Spannung des nachdrängenden Eiters zerplatzen. Überhaupt machen die Leute gern Dinge kaputt und reden deshalb dauernd davon, irgendwas herunterzubrechen, Konzepte vor allem. Ich glaube, die meisten Menschen haben viel mehr Freude an Gewalt, als man im allgemeinen annimmt.
Was leider nicht mehr in die verkrustete Struktur dieser Kolumne, also in mein geliebtes Prokrustes-Bett in dieser Zeitung, passt, sind meine Gedanken über das Krustentier, den Kräuselkrepp und das Prokrastinieren. Die muss ich leider auf nächstes Mal verschieben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung