Die Wahrheit: Die Krücke des Zensors
Zensurfreudigkeit scheint vererbar zu sein. In den siebziger Jahren tat sich ...
Z ensurfreudigkeit scheint vererbbar zu sein. In den siebziger Jahren tat sich Paddy Cooney als irischer Justizminister mit der Zensur des staatlichen Rundfunks und Fernsehens hervor: Mitglieder von Sinn Féin, dem politischen Flügel der Irisch-Republikanischen Armee (IRA), durften zwar zu sehen, aber nicht zu hören sein, ihre Äußerungen mussten von Schauspielern nachgesprochen werden. Sohn Mark Cooney, wie der Vater Mitglied der Partei Fine Gael und Stadtrat im mittelirischen Athlone, fordert nun die Entfernung eines Kunstwerks aus der örtlichen Galerie.
„Fragments sur les Institutions Républicaines IV“ von Shane Cullen enthält Abschriften von Nachrichten, die von IRA-Gefangenen während des Hungerstreiks 1981 auf Zigarettenpapier geschrieben und von Angehörigen aus dem Gefängnis geschmuggelt wurden. Das sei das gleiche, wetterte Cooney, als ob man „Hitler glorifiziert und die Vorzüge der Ausrottung von Juden preist“. Zensur von Kunst sei manchmal notwendig, um Kinder zu schützen, meinte er. Weil sie nach dem Lesen der Nachrichten in einen Hungerstreik treten würden?
Cooneys Parteikollegin Gabrielle McFadden pflichtete ihm bei und sagte, öffentliche Galerien sollten keine politisch kontroverse Kunst zeigen. Sondern nur Blümchenbilder? Cooney senior behauptete gar, Cullens Werk sei gar keine Kunst und stupste es mit seiner Krücke an. Das sollte er mal im Louvre versuchen.
Da die Luan Gallery, die erst im November eröffnete, von der Stadt finanziert wird, muss sich der Stadtrat mit Cooneys Zensurantrag befassen. Peinlich ist, dass Cullens Werk vom Irish Museum of Modern Art ausgeliehen wurde. Damit ist es Staatseigentum, und der Staat wird zurzeit von Fine Gael ruin … äh, regiert. Das Kunstwerk ist bereits fünfzehn Jahre alt und wurde nicht nur in zahlreichen irischen Städten ausgestellt, sondern auch in den USA und einigen europäischen Ländern.
Cullen war verblüfft über die Furore. „Die kleinen Zigarettenpapiere befinden sich in der Sammlung des Nationalarchivs“, sagte er. „Es sind Artefakte. Sie geben uns einen Einblick in die Geschichte, und ich halte es für ziemlich ambitioniert, die Geschichte zensieren zu wollen.“ Der Stadtrat will morgen auf einer Sondersitzung entscheiden, ob das Werk entfernt werden muss. In diesem Fall könnte man gleich die Luan Gallery dichtmachen, denn kein Künstler würde dort noch ausstellen wollen.
Cooneys „Kunstkritik“ hat zunächst aber andere Folgen: Verloren sich am Tag nach der Ausstellungseröffnung gerade mal zwanzig Menschen in der Galerie, so sind es inzwischen weit über 100 täglich. Dem Stadtverordneten eröffnen sich ungeahnte Möglichkeiten für lukrative Nebenjobs: Für eine Beteiligung an den Tantiemen könnte er öffentlich ein paar Bücher von Nachwuchsautoren verbrennen und ihnen dadurch zum Durchbruch verhelfen. Damit würde er nicht nur die Tradition seines Vaters gebührend fortführen, sondern auch die seiner Partei. Die Blueshirts, aus denen sich Fine Gael entwickelt hat, unterstützten Spaniens Faschisten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?