Die Wahrheit: Im Visier des Blitzomaten
Das ist ja nichts Neues: Kaum steht man unter der Dusche, klingelt’s an der Tür.
D as ist ja nichts Neues: Kaum steht man unter der Dusche, klingelt’s an der Tür, und man weiß: Eilt man, eingeschäumt bis hinter die Ohren, hinaus in den Flur, steht draußen garantiert der Gerichtsvollzieher; lässt man’s hingegen bleiben, dann war es die gute Fee, die einem endlich, endlich drei Wünsche erfüllen wollte. Noch nie allerdings hatte ich es erlebt, dass auf das Klingeln sofort ein ungeheures Krachen und Trampeln folgte, aus dem ich schlussfolgern musste, dass soeben ein Überfallkommando die Wohnung gestürmt hatte.
Immerhin schien meine Verhaftung nicht das oberste Ziel der Eindringlinge zu sein. Ich wartete darauf, dass die Badezimmertür aufflöge und man mir Handschellen anlegte – doch nichts dergleichen geschah. Mithin warf ich mir den Bademantel über und trat hinaus in den Flur.
Draußen wuselten zahllose Männer in eigenartigen Uniformen herum, die mit einer Vielzahl von neonfarben leuchtenden Blinkdioden versehen waren. Niemand beachtete mich.
„Was geht hier vor?“, fragte ich den Nächstbesten. Der Mann blickte mich gleichgültig an, wandte sich dann an den neben ihm stehenden Kollegen: „Wer ist denn das?“ – „Der Mieter der Wohnung“, sagte Nummer zwei: „ahnungslos und ungefährlich.“ – „Ah“, machte Nummer eins: „Und was will er?“ – „Was weiß ich. Zeig ihm deinen Ausweis.“ Vor meinen Augen entfaltete sich ein leuchtendes Kärtchen.
Es zeigte das Bild des Mannes und schien aus reiner Energie zu bestehen. „Donnerschlag“, staunte ich, während das Kärtchen sich wieder zusammenfaltete: „Wie machen Sie das?!“ Keine Antwort. „Hallo?“ Keine Antwort. „Hören Sie, ich kenne meine Rechte. Ich will den Durchsuchungsbefehl sehen und meinen Anwalt anrufen!“ Nummer eins stöhnte. „Mann, der nervt. Was will er denn nun wieder?“ – „Vergiss es, das verstehst du nicht“, sagte Nummer zwei: „Das ist dieses Rechtsstaatgedöns – ignorier ihn einfach.“
Unterdessen kam ein junger Beamter herbeigelaufen. „Hier, ich hab es“, rief er, „aber es hat sich dupliziert!“ Nummer zwei wurde bleich. „Das ist unmöglich!“, keuchte er. „Schauen Sie!“, sagte der junge Beamte. Er hielt die beiden alten Plastikeierbecher hoch, die ich besitze, und Nummer zwei zog zitternd eine speckige alte Karte hervor: Auf ihr war ein Planetensystem abgebildet, in dem an dritter Stelle ein Plastikeierbecher um eine bläulich schimmernde Sonne kreiste.
„Shit!“, fluchte Nummer zwei: „Aber egal, wir nehmen beide Objekte zur Untersuchung mit.“ Dann rief er: „Abmarsch, Freunde, zackzack!“, während Nummer eins mir eine Art Taschenlampe vors Gesicht hielt. Er drückte mehrfach auf einen Knopf, doch nichts passierte. „Das Mistding funktioniert wieder nicht!“, schimpfte er.
„Sei’s drum“, sagte Nummer zwei, „dem Burschen wird sowieso kein Mensch die Geschichte glauben“, und dann verschwanden auch sie, so dass ich – nicht ohne vorher die Klingel abzustellen – etwas ratlos wieder unter die Dusche steigen und mir den restlichen Schaum hinter den Ohren wegspülen konnte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden