piwik no script img

Die WahrheitDie Sorgfalt der Schmieranten

Im schier endlosen Prozess des Schauspielers Ottfried Fischer gegen die „Bild“-Zeitung spielt der Anwalt des Springer-Verlags eine dubiose Rolle.

Der Schauspieler Ottfried Fischer klagt mittlerweile im Münchner Landgericht sein gutes Presserecht ein. Bild: dpa

Die Älteren unter uns werden sich vielleicht noch an diesen ulkigen Rechtsstreit erinnern: Ein Mitarbeiter der Bild-Zeitung hatte einem Zuhälter für 3.500 Euro ein illegal aufgenommenes Video abgekauft, das den Schauspieler Ottfried Fischer bei der Interaktion mit zwei Prostituierten zeigt, und Fischer sagte vor Gericht aus, dass er daraufhin von jenem Bild-Mitarbeiter zu einem Interview erpresst worden sei. Der Bild-Mensch behauptete, er habe Fischer nichts angedroht, sondern ihn nur darüber informiert, dass dieses Video existiere, und dass er – der für Bild tätige Handelspartner des Zuhälters – im Besitz jenes Videos sei.

Man müsste viel Fantasie aufbringen, wenn man sich etwas noch Schmierlappigeres vorstellen wollte als einen Journalisten, der auf dem Schwarzmarkt einen Schmuddelfilm erwirbt, in dem möglicherweise ein Prominenter zu sehen ist. Wir befinden uns hier in der tiefsten Etage des Nachrichtenwesens: im klosettschüsselförmigen Observatorium eines Spannertums, das nach Fehltritten von Menschen giert, die man aus dem Fernsehen kennt.

Wem, wenn nicht einem Mitarbeiter der Bild-Zeitung, wäre ein im Bordell aufgenommenes Video 3.500 Euro wert? Und wer, wenn nicht die Puffnachrichtenmutter Friede Springer, der Fickgeschichtenverleger Mathias Döpfner und der Bild-Herausgeber Kai Diekmann, käme auf die Idee, einen freien Mitarbeiter zu beschäftigen, der einem Kriminellen eine vierstellige Summe für ein dubioses Filmchen aus dem Rotlichtmilieu hinblättert?

Claas-Hendrik Söhring, der Anwalt des Springer-Verlags, hat vor Gericht jedoch erklärt, dass der Ankauf des widerrechtlich erstellten Videos nicht nur rechtens, sondern geradezu geboten gewesen sei, denn der von Bild bestallte Käufer sei damit „nur seiner presserechtlichen Sorgfaltspflicht“ nachgekommen.

Ist das nicht süß? Nach Söhrings Ansicht genügt ein Reporter, der einem Zuhälter 3.500 Euro für ein im Puff illegal aufgenommenes Video bezahlt, einer „Sorgfaltspflicht“ und nicht der Not eines Hehlers, der mit schmutzigen Unterhosen handelt. Bekanntermaßen existiert in ganz Europa kein größerer Abnehmer dreckiger Wäsche als die Bild-Zeitung, und es ist wahrlich kein Wunder, dass der Käufer des Bordellvideos für Bild gearbeitet hat. Seriöseren Redaktionen wäre diese Angelegenheit vielleicht etwas zu unappetitlich vorgekommen, aber unter Friede Springers und Mathias Döpfners verlegerischen Fittichen sind ohnehin schon viel schlimmere Dinge geschehen.

Wenn es aber zur journalistischen Sorgfaltspflicht gehört, sich in den Betten der Prominenten zu tummeln, werden wir uns hier ab sofort auch Claas-Hendriks Söhrings Intimsphäre widmen müssen. Wir beantragen schon einmal Titelschutz für die folgenden Artikel: „Claas-Hendrik und die wilden Stuten“, „Claas-Hendrik verteidigt den Puffvideokäufer“, „Claas-Hendrik nimmt die Sorgfaltspflicht wahr“, „Claas-Hendrik rockt die Reeperbahn“, „Friede und Mathias verstoßen Claas-Hendrik“, „Hanni und Nanni wollen ein Kind von Claas-Hendrik“ und „Hanni, Nanni und Claas-Hendrik: Ehe zu dritt?“

Eingedenk der presserechtlichen Sorgfaltspflicht wird Claas-Hendrik Söhring sicherlich Verständnis dafür aufbringen, dass sein Schlafzimmer fortan von taz-Leser-Reportern umlagert wird, mit Scherenfernrohren, Wanzen und Videokameras. Auch wenn es dort nicht höher hergehen sollte als nach Mitternacht im Schlumpfdorf.

Und wir alle müssen uns sagen: Wir dürfen nicht wegschauen. Auch wenn es uns schwerfällt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • S
    Spanner

    Ein toller Artikel und ein Blick in "unseren" Enthüllungsjournalismus. BILD - da weiß man, was man hat.

  • A
    anke

    @almer:

    Wieso haben Sie ihren Wissensvorsprung eigentlich nicht genutzt? Hätte ICH im Voraus gewusst, dass DER Henschel und DIE Bild was miteinander haben, hätte ich den Artikel womöglich gar nicht erst gelesen. Es wäre mir dann (anders als Ihnen) gewiss erspart geblieben, von einer öden Manie langsam zu Tode gelangweilt zu werden. Aber so ist das halt, wenn man sich nicht interessiert für die Leute, die wirklich wichtig sind. Selber Schuld – ich blödes Weib!

  • A
    anke

    Sagen Sie, Herr Henschel, wieso hacken Sie eigentlich so auf dem armen Claas-Herdrik herum? Ich bin überzeugt, Sie tun dem Mann arg unrecht damit! Gewiss haben Sie seine lauteren Absichten bloß völlig falsch verstanden.

     

    Wahrscheinlich wollte der Bild-Mann das Video mit dem Ankauf einfach nur davor bewahren, dass es versehentlich in weniger befugte Hände fällt. Anschließend hat er Herrn Fischer informiert, damit der Mann sich keine Sorgen machen muss. Ganz gewiss wird das Filmchen nun sorgfältig aufbewahrt im Bild-Tresor. Sorgfältiger, als es in Fischers Nachtschrank jemals aufzubewahren gewesen wäre. Man weiß schließlich nie, wer sich so alles an einem simplen, weder zugangscode- noch passwortgeschützten Nachtschrank wie dem des Herrn Fischer zu schaffen macht. Und Pflicht ist nun mal Pflicht für einen guten Deutschen. (Es sei denn, er arbeitet für die taz. Die bekennt sich ja mitunter ganz gerne mal zu ihren autonomen Wurzeln.)

     

    Ich finde, als Person des öffentlichen Interesses hätte sich Herr Fischer ruhig ein wenig dankbarer und weniger selbstsüchtig zeigen können. Sie wissen schon, Herr Henschel: Die Vorbildwirkung – Sichtbarkeit verpflichtet. Mindestens so sehr wie Adel. Hätte Fischer die dreieinhalbtausend Euro einfach abgearbeitet, zum Beispiel in dem er ein 48-Stunden-Dauerinterview gibt, wäre es dem Gericht erspart geblieben, sich in jene menschlichen Abgründe hinunter zu begeben, die hier nur ganz zart angedeutet werden. Wer soll denn nun die armen Juristen entschädigen? Ich meine: Wie ist die Sache damals eigentlich ausgegangen? Ist Herr Fischer wenigstens verurteilt worden, ein Schmerzensgeld zu zahlen an all jene, deren sensibles Gemüt einen dauerhaften Schaden davon getragen hat, nur weil er sich unbedingt so affig haben musste?

  • L
    Lara

    @almer: Was soll denn daran bitte manisch und öde sein wenn ein echter Journalist darüber berichtet wie Massenschmierjournalismus heutzutage funktioniert?

    Auch wenn der Autor das Stilmittel einer überspitzten Form genutzt hat,finde ich in der heutigen Zeit haben die Menschen eher Aufklärung als Puffberichterstattung verdient.

    Aber das geht ja leider nicht weil Sex sells und der Kapitalismus zu unserer Religion geworden ist.

     

    Also lieber etwas schmieriges schreiben wenn`s dafür 50 Leute mehr lesen oder?

  • R
    RTW

    SUPER!!!

     

    Ihr solltet es TUN!!!

     

    Beobachtet doch mal diese Schmieranten in ihrem Privatleben! Recherchiert doch mal!!!

     

    BITTE!!!

     

    Das wäre ein Coup, wenn Ihr über diese Schmierer mal eine Schmier-Story bringen könntet. B I T T E !!!

  • A
    almer

    Ach je, der Henschel mal wieder auf Kreuzzug gegen BILD. Das wird ja langsam manisch (und öde).