piwik no script img

Die WahrheitIm Kindersoldatengarten

Die Bundeswehr ist dank des unermüdlichen Einsatzes von Ursula von der Leyen familienfreundlicher geworden. Zu Besuch bei den Truppen-Kids von Bamako.

Für ihre Kinderfreundlichkeit ist die Bundeswehr inzwischen von Afghanistan bis Afrika weltberühmt. Bild: reuters

Unteroffizier Thomas Meier ist gerade dabei, einen Linseneintopf mit Wiener Würstchen als Mittagessen für die Kleinen zuzubereiten, als direkt neben der Bundeswehr-Kita Bamako eine Panzerabwehrgranate einschlägt und das ganze Gelände in eine dichte Staubwolke hüllt. „Gauckseidank waren wir alle hier drinnen im splittergeschützten Essensbereich und keiner wurde verletzt. Nicht auszudenken, was passiert wäre, wenn ich mit der Rasselbande gerade im Wüstensandkasten gespielt hätte.“ Gerade noch mal gut gegangen!

Ja, die Bundeswehr ist dank des unermüdlichen Einsatzes von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen familienfreundlicher geworden. Und das, entsprechend der gestiegenen Verantwortung Deutschlands, in Krisenregionen rund um den Globus. Kitas in Afghanistan oder im Kosovo, Wüstenkindergärten in Mali und der Zentralafrikanischen Republik, vielleicht auch bald ein Kiddie-Dschungelcamp auf Bali – den Sprösslingen der Soldatinnen und Soldaten wird heutzutage einiges geboten. Aber das Leben in exotischer Kulisse ist auch gefährlicher geworden. So wurden etwa im Garten der Hindukusch-Tagesstätte Kundus schon von Al-Qaida-Kämpfern vergrabene Tellerminen gefunden und gerade noch rechtzeitig entschärft.

„Natürlich sind das bedauerliche Zwischenfälle“, meint denn auch der Sprecher des Verteidigungsministeriums, „aber wenn wir für die Truppe eine bessere Vereinbarkeit von Dienst und Familie erreichen wollen, dann müssen wir bis zu einem gewissem Grad auch ins Risiko gehen. Und die Kids unserer Soldatinnen und Soldaten wissen auch, dass das Leben im Auslandseinsatz kein Ponyhof ist.“

So begrüßenswert es auch sein mag, dass die Bundeswehr ein attraktiverer Arbeitgeber geworden ist – die Frage nach der Abwehrbereitschaft der Streitkräfte darf nicht außen vor bleiben. Wie wirkt sich die Verbesserung der Kinderbetreuung oder die Ausweitung der Teilzeitarbeit auf die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr aus – und damit auf ihre Kernkompetenz? Oder anders gefragt: ist die war-life-balance der Truppe wirklich noch sichergestellt?

Hierzu ein Blick hinter die Kulissen des Bundeswehralltags. Holger Christensen, Oberst beim Kriseninterventionsteam IV, zur Zeit in Bamako, Mali stationiert, kann ein traurig Lied von der stetig sinkenden Kampfkraft der Truppe singen. Als er vor kurzem in höchster Eile ein Einsatzteam zur Unterstützung der unter Beschuss geratenen Franzosen zusammenstellen wollte, waren nicht einmal genügend Soldaten verfügbar. Ein Unteroffizier war gerade mit der Krabbelgruppe in der Sahelzone unterwegs, ein Gefreiter nahm die Elternzeit in Anspruch, drei Kameraden hatten ihren Dienstvertrag auf Teilzeit umgestellt und waren nur von 9 bis 13 Uhr einsatzfähig, und zu allem Überfluss hatte sich der Hubschrauberpilot kurzfristig in die Eltern-Kind-Gruppe abgemeldet. Dass zwei Soldatinnen genau an diesem Tag mit Magen-Darm-Problemen ausfielen – das Tiramisu vom Kindergeburtstag hatte wohl ein bisschen zu lange in der prallen Sonne gestanden – spielte dann auch schon keine Rolle mehr. Die Blamage war perfekt.

Entsprechend angesäuert musste Christensen den Einsatz canceln. „Gut, wir sind wirklich arbeitnehmerfreundlicher geworden. Aber allein damit kannst du im internationalen Kriseneinsatz keinen Blumentopf gewinnen“, resümiert der hoch motivierte Rostocker die ernüchternden Ausfälle an diesem schwarzen Freitag.

Einfache Lösungen sind angesichts der angespannten Personaldecke nicht in Sicht. Ohne Kreativität und unkonventionelle Verwendung der vorhandenen Ressourcen könnten unsere Jungs und Mädels in den Brennpunkten der Welt gleich die Segel streichen. Wie trotz aller Engpässe die Schlagkraft der Truppe aufrecht erhalten werden kann, exerziert gerade das Pionier-Bataillon VI in Afghanistan vor: Dort hat die zuständige Betreuerin der Kindertageskompanie mit den Kleinen so lange die Steuerung von Modelldrohnen geübt, dass einige Kids schon sehr gut in der Lage sind, echte Kampfdrohnen zu steuern und äußerst wirkungsvolle Einsätze zu fliegen. Ein kreativer Ansatz zur Behebung des Personalmangels, der bald auch in anderen Krisengebieten zur Anwendung kommen dürfte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

6 Kommentare

 / 
  • I
    Irgendwer

    So etwas färbt selbstverständlich auch auf diverse andere Bereiche ab. Im Zweifelsfall könnte das dann die Vorstufe für "familienfreundliche Flächenbombardierung" sein - natürlich alles nur für den Frieden.

  • 7G
    738 (Profil gelöscht)

    Hoffentlich bleibt den Kurzen die Kindertagesstätte bei der TAZ erspart. Das polititsch korrekte Geschwurbel und die Indokrination wäre schlimmer als einschlagende Granaten.

    • 7G
      774 (Profil gelöscht)
      @738 (Profil gelöscht):

      So so, einschlagende Granaten in der Kindertagesstätte sind für Kinder weniger schlimm, als Indoktrination. Ja, erst wird man hirntot, und dann ganz tot.

      • 7G
        738 (Profil gelöscht)
        @774 (Profil gelöscht):

        Erst denken, dann schreiben, das hilft bei Logorrhoe.

  • 7G
    774 (Profil gelöscht)

    Kinderfreundlich? Hier wird doch gezielt Indoktrinierung durchgeführt. Der Nachwuchs muß herangezogen werden, bevor er zu selbständigem Denken in der Lage ist.

  • Von der Leyen ist keine Satire, die ist echt. Und das Lachen bleibt einem im Halse stecken.