Die Wahrheit: Singt er oder singt er nicht?

Amerikanischer Country-Pop ist in Irland sehr beliebt. Und wenn die huttragende Heulboje Garth Brooks aufspielt, gibt es sogar internationale Verwicklungen.

Seit zwei Wochen beschäftigt Irland die bange Frage, ob der amerikanische Country-Pop-Musiker Garth Brooks in Dublin auftritt. Letzter Stand: Er singe solange nicht in Irland, bis man dort die törichten Gesetze geändert habe. Die erlauben nämlich nur drei Konzerte pro Jahr im Croke Park, dem innerstädtischen Stadion für 80.000 Zuschauer, die bis in die Nacht ein verheerendes Chaos im gesamten Viertel anrichten.

Das Stadion gehört der Gaelic Athletic Association (GAA), die für die irischen Sportarten Gaelic Football und Hurling zuständig ist. Für andere blieb der heilige Croke Park lange Zeit verschlossen. Vor allem die englischen Spiele Rugby, Fußball, Hockey und Cricket wurden von den Traditionalisten als „Garnisonssportarten“ verachtet. Inzwischen hat jedoch die Geldgier über die Prinzipien gesiegt, und man vermietet das Stadion gerne für Großereignisse.

Die Dubliner Konzerte sollten nach langer Bühnenabstinenz der Auftakt für eine Garth-Brooks-Comeback-Tournee sein. Zunächst waren nur zwei Konzerte für den 25. und 26. Juli geplant, die Tickets waren innerhalb von 20 Minuten ausverkauft. Also hängte man kurzerhand ein drittes Konzert an. Nach einer Viertelstunde waren auch diese Eintrittskarten vergriffen. Beim vierten Konzert dauerte es 25 Minuten, beim fünften 50 Minuten. Das bedeutet, dass 400.000 Iren fast 30 Millionen Euro ausgegeben haben, nur um den US-Jodler zu hören. Zehn Prozent der Bevölkerung haben ihren Musikverstand verloren!

Die Veranstalter hatten allerdings vergessen, Anwohner und Stadtverwaltung zu informieren. Die schoben der Sache einen Riegel vor und verboten die letzten beiden Auftritte. Mit Country-Fans ist jedoch nicht zu spaßen. Die meisten tragen wie ihr Redneck-Vorbild aus Oklahoma einen Cowboyhut und sind bewaffnet. So lenkte die Stadtverwaltung ein und schlug fünf Konzerte in drei Tagen vor. Matineen kämen nicht in Frage, antwortete Brooks. Fünf Abendkonzerte oder gar keins. Ist der Mann lichtscheu?

Die Brooks-Gemeinde hat nun den mexikanischen Botschafter eingeschaltet, der offenbar auch ein Brooks-Ticket gekauft hat. Er soll auf den US-Präsidenten Obama einwirken, damit er Brooks überredet, in Dublin aufzutreten. Obama hatte jedoch vor den Wahlen 2008 enthüllt, welche Musik er auf seinem iPod gespeichert hatte: Dylan, Rolling Stones, Springsteen, Coltrane – Brooks war nicht dabei. Spricht das nun für den Kriegstreiber oder für den Musikanten? Brooks bot an, dem irischen Premierminister Enda Kenny eine Audienz zu gewähren, um die leidige Sache auszuräumen. Ein Regierungschef sollte doch in der Lage sein, ein albernes Gesetz außer Kraft zu setzen. Für dieses Gespräch wollte Brooks sogar nach Irland schwimmen. Kennys Kommentar: „Na, das wäre ja wirklich ein Weltrekord.“ Brooks antwortete: „Ich glaube, man kann nicht von einer Zukunft für Irland sprechen, bis das Land ein System hat, das funktioniert.“ Er hat recht. Aber was hat das mit seinem Auftritt zu tun?

Die Wahrheit auf taz.de

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Geboren 1954 in Berlin. 1976 bis 1977 Aufenthalt in Belfast als Deutschlehrer. 1984 nach 22 Semestern Studium an der Freien Universität Berlin Diplom als Wirtschaftspädagoge ohne Aussicht auf einen Job. Deshalb 1985 Umzug nach Dublin und erste Versuche als Irland-Korrespondent für die taz, zwei Jahre später auch für Großbritannien zuständig. Und dabei ist es bisher geblieben. Verfasser unzähliger Bücher und Reiseführer über Irland, England und Schottland. U.a.: „Irland. Tückische Insel“, „In Schlucken zwei Spechte“ (mit Harry Rowohlt), „Nichts gegen Iren“, „Der gläserne Trinker“, "Türzwerge schlägt man nicht", "Zocken mit Jesus" (alle Edition Tiamat), „Dublin Blues“ (Rotbuch), "Mein Irland" (Mare) etc. www.sotscheck.net

ist die einzige Satire- und Humorseite einer Tageszeitung weltweit. Sie hat den ©Tom. Und drei Grundsätze.

kari

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.