Die Wahrheit: Einmal Zentralfriedhof und zurück
In Sommernächten bieten nur die Friedhöfe Ruhe vor den Menschenmassen in der Stadt. Doch Besuche bei den Toten können merkwürdige Folgen haben.
N atürlich ist es ein Fehler, ranzugehen, wenn das Handy nachts um halb vier klingelt. Es war eine der wenigen tropischen Nächte dieses Sommers, und ich war den ganzen Abend mit Raimund rumgezogen auf der Suche nach einem ruhigen Platz im Stadtpark oder am Fluss, doch überall hockten junge Menschen, die Würstchen auf Einweggrills verkohlen ließen und den wunderbaren Abend in Grund und Boden krakeelten. Am Ende landeten wir auf dem Zentralfriedhof, legten uns auf die Wiese am großen Gräberfeld, starrten hinaus ins Weltall, und Raimund sagte: „Ich hätte nie gedacht, dass der schönste Platz der Stadt zwischen den Toten sein könnte.“
Jetzt aber klingelte das Handy. Ich war auf dem Heimweg, hatte mich von Raimund vor fünf Minuten auf dem Goetheplatz getrennt. Nun rief er schon wieder an. „Du musst mir helfen“, flüsterte er: „Es ist jemand in meiner Wohnung!“ – „Ein Einbrecher?“, flüsterte ich zurück. „Ja“, sagte er: „Die Wohnungstür stand offen, und in meinem Schlafzimmer höre ich jemanden schnarchen.“ – „Dann ruf nicht mich an, sondern die Polizei!“ – „Aber was, wenn es gar kein Einbrecher ist?“ – „Ich denke, jemand schnarcht!“ – „Sicher. Aber hast du jemals von einem Einbrecher gehört, der irgendwo einsteigt, um sich dort schlafen zu legen?“ – „Phh…“, machte ich, denn ich hatte schon so ziemlich alles gehört.
„Ich meine“, fuhr Raimund fort, „vielleicht haben wir jemand mit unserem Palaver über den schönsten Platz der Stadt aus der ewigen Ruhe aufgeschreckt. Jemand, der schließlich aus der Grube geklettert ist, um sich woanders einen stilleren Schlafplatz zu suchen. Zum Beispiel bei einem von diesen Plapperhanseln zu Hause.“ – „Du meinst, dass ein Geist in deinem Bett liegt? Raimund, du spinnst doch!“ – „Kann sein“, murmelte er, „kann aber auch nicht sein. Sicher ist, dass ich in naher Zukunft vor Angst sterben werde und dieser Geist mich gleich auf den Friedhof mitnehmen kann, wenn er aufwacht. Also, wenn ich dir unsere Freundschaft irgendetwas bedeutet, kommst du jetzt her!“
Er legte auf. Ich rief zurück, doch er hatte das Telefon abgestellt. War es denn ein Wunder, dass einer, dessen bester Freund Raimund war, nie daran gedacht hatte, Kinder in die Welt zu setzen? Ich seufzte und machte mich auf den Weg zu ihm.
Das Haus war still und dunkel. Ich stieg zu seiner Wohnung hinauf. Die Tür war verschlossen, doch der Schlüssel lag wie immer unter dem Blumentopf mit dem vertrockneten Farn. „Raimund!“ Ich schlich durch den Flur, doch er antwortete nicht. Auch im Schlafzimmer schnarchte niemand. Da aber machte ein Martinshorn der Stille der Sommernacht ein Ende: Ein Polizeiwagen stoppte unten, durchs Treppenhaus hallten Kommandos und Schritte, und kurz darauf führte man Raimund in Handschellen aus dem Haus, während Herr Prüser, der eine Etage tiefer wohnte, im Schlafanzug auf dem Balkon stand und schimpfte, er habe ja schon immer geahnt, dass dieser Taugenichts eines Tages bei ihm einsteigen werde, um ihm sein sauer Erspartes zu rauben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!