piwik no script img

■ Die „Süddeutsche Zeitung“ zum Fall HöhnDilettantismus oder Rassismus?

Auf der Weltbevölkerungskonferenz in Kairo habe die deutsche Delegation, statt „Positionen vorzugeben“, sich nur als Moderator betätigt. Innenminister Kanthers Auftritt habe nichts bewiesen als dessen völlige Inkompetenz in den dort verhandelten Fragen. So klar, so richtig kommentierte Reimar Klüver unter dem Titel „Skandal hinter dem Skandal“ in der gestrigen Süddeutschen Zeitung die Ereignisse in Kairo. Sein Resümee allerdings verschlägt einem den Atem. Klüver ist der Auffassung, „der eigentliche deutsche Skandal von Kairo“ seien nicht die rassistischen Äußerungen von Charlotte Höhn, sondern der hilflose Dilettantismus der Delegation. Klüver sind alle Maßstäbe durcheinandergekommen. Arno Widmann

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen