■ Die Stadt wird umgebaut: Stille Verdrängung
Da mögen Politiker noch so gescheit darüber reden, wie man die unkontrollierte Wucherung eines Speckgürtels um Berlin verhindert oder zumindest sinnvoll strukturiert – in der Realität ist die Abwanderung an den Stadtrand längst in Gang. Die innerstädtischen Bezirke können den Verlust an Arbeitsplätzen in Industrie oder Handwerk nur hilflos registrieren. Ihre Handlungsmöglichkeiten sind beschränkt. Weder haben sie den steigenden Gewerbemieten etwas entgegenzusetzen, noch haben sie überhaupt etwas von den Gewerbesteuern. Die nämlich fließen ins Stadtsäckel.
Die Vertreibung folgt den Regeln der Kostenkalkulation; welchen Wert die Mischung von Wohnen und Arbeiten für die Bezirke hat, ist dagegen kein Thema. Das Beispiel Kreuzberg zeigt, wie rasant die Entindustrialisierung voranschreitet. Wer fürchtete, die steigenden Mieten werden für eine Veränderung der Bevölkerungsstruktur in Kreuzberg sorgen, wird nun belehrt, daß der Hebel viel direkter angesetzt wird: mit dem Verlust des produktiven Gewerbes werden Fachkräfte und IndustriearbeiterInnen zwangsweise den Bezirk verlassen und teilweise den Firmen nachziehen. Ihnen wird der Dienstleistungs-Mittelstand folgen. Zum zweiten Mal nach den sechziger Jahren, als die Kahlschlagsanierung weite Teile der Bevölkerung in andere Bezirke verdrängte, wird sich die Kreuzberger Mischung grundlegend verändern. Anfang der siebziger Jahre rettete die Alternativbewegung den Bezirk; diese Kraft aber ist zerronnen. Gegensteuern könnte dem Umstrukturierungsprozeß nur der Senat durch eine gezielte Gewerbeförderung im innerstädtischen Bereich. Doch bis in die Reihen der SPD gibt man sich abstinent und hält die Gewerbeflächen im Zentrum für viel zu wertvoll für die Industrie. Die Weichen für postindustrielle Dienstleistungen zu setzen ist deshalb ein ebenso politisches Programm wie Olympia 2000 in Berlin. Doch während letzteres scheitern wird, wird der schleichende Stadtumbau für Berlin zu fatalen und tiefgreifenden Konsequenzen führen. Gerd Nowakowski
Siehe Bericht Seite 22
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen