piwik no script img

■ Die Ritter der PickelhaubeFassadenstürmer

Kein Ort, wo der Hauch der Geschichte weht, ist gegenwärtig vor der Gesellschaft Historisches Berlin sicher. Gestern galt der ganze Einsatz der durch heftige Lobbyarbeit inzwischen einflußreich gewordenen Gesellschaft erneut der historischen Kuppel des Reichstags. Diese sei aufzurichten anstelle einer lichtdurchfluteten High- Tech-Kuppel. Das Verdienst der Gesellschaft, der nicht nur FDP- Politiker in Zahl, sondern auch der Historiker Michael Cullen und die ehemalige Abgeordnete der Grünen, Anette Ahme, angehören, ist es sicher, die Frage nach der Bedeutung historischer Bauten in der Stadtmitte gestellt zu haben. Sie bezweifeln den unbedingten Primat der Moderne bei der Neubebauung solcher Orte wie dem Pariser Platz und haben damit Nachdenken erzeugt. In ihrem Drang nach dem Original kritisieren sie auch zu Recht historisierende und geschmäcklerische Projekte wie den auf alt getrimmten Neubau des Adlon-Hotels am Brandenburger Tor.

Damit aber endet der Impuls, der von der Gruppe ausgeht. Im Plädoyer für den Wiederaufbau des Stadtschlosses oder in der angemahnten Rekonstruktion preußischer Bauten bleibt jede Frage nach der Funktion solcher Gebäude für das moderne Berlin auf der Strecke. Dabei hat das Boddinsche Gummischloß vor zwei Jahren lediglich bewiesen, wie wichtig am Schloßplatz gute Architektur ist, nicht aber, daß wir ein Schloß brauchen. Das Beharren auf der Fassade wird zu einem reaktionären Gestus, weil es die Stadt zur bloßen Kulisse degradiert. Nicht von ungefähr trifft sich deshalb die Gesellschaft Historisches Berlin beim Kampf für die wilhelminische Pickelhaube des Reichstags mit den Wünschen der konservativsten CDU-Abgeordneten der Stahlhelm-Fraktion. Gerd Nowakowski

Siehe Meldung auf Seite 26

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen