piwik no script img

Die Reue und der rechte WegJesuskind zurückgebracht: „tut mir leit“

TROISDORF/BERLIN dpa/taz | Ein reuiger Dieb hat einer rheinischen Kirchengemeinde ein jahrhundertealtes Jesuskind zurückgebracht. Die kleine Figur lag am Eingang der Kirche – ein beiliegender Zettel mit krakeliger Aufschrift erklärte in fragwürdiger Rechtschreibung: „tut mir leit“. Der Küster der St.-Hippolytus-Gemeinde, Christoph Stricker, sagte am Samstag, das etwa 30 Zentimeter hohe Holzfigürchen sei sorgfältig verpackt gewesen und unversehrt. Unbekannte hatten das Jesuskind vor zwei Wochen vom Arm einer aus dem 13. Jahrhundert stammenden Madonnenfigur gestohlen, wo es aufgesteckt war. Die Kirchengemeinde selbst werde den Fall nun wohl nicht weiter verfolgen, so Stericker: „Der Dieb hat offenbar gemerkt, dass er einen Fehler gemacht hat. Er hat Reue gezeigt und den Schaden wiedergutgemacht.“ Die Gemeinde betet nun dafür, dass der Täter auch orthografisch den rechten Weg findet.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen