piwik no script img

■ Die RegelnEuro-Gedränge

Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs haben sich alle osteuropäischen TV-Gesellschaften der Eurovision angeschlossen – und sind damit startberechtigt beim europäischen Schlagerwettbewerb. Die Eurovisionszentrale in Genf traut sich indes nicht, ihren Grand Prix mit 39 Teilnehmenden abzuhalten: die Kosten wären zu hoch, die Übertragung zu lang. Vom kommenden Jahr an ist nur der Sieger qualifiziert. Die anderen 38 Länder müssen in einem von zwei Halbfinalen mindestens einen elften Rang schaffen. 1997 ist das Verfahren noch einmal anders: Dabei sind die Länder mit den zehn besten Beiträgen von 1996 – zwölf weitere Plätze werden in Ausscheidungen vergeben. JaF

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen