piwik no script img

■ Die Pfanne ist rundSauerkrautsuppe mit deftigem Brot

Der Rezepttip der taz zum nächsten Werdergegner Schalke 04 erreichte uns diesesmal sogar per Fax aus dem fernen Italien. Na, wenn das keine kulinarischen Genüsse verspricht.

Wenn ein UEFA-Cup-Halbfinalist mit einem potentiellen UEFA-CUP Aspiranten zusammentrifft, was soll man da in die Pfanne hauen? Zumal die Kochkunst im Revier weit hinter der Fußballkunst herlöffelt. Strammer Max wäre wegen des Schalker Verletzungspechs eher unangebracht, Döner Kebab für Werders aktuelle Fußballkünste zu lukullisch. Also, was bleibt, da der Frühling nicht kommen und der Winter nicht gehen will? Eine Sauerkrautsuppe, die verleiht beiden Teams die lebenswichtigen Vitamine und dauert in der Zubereitung nur eine Halbzeit lang. Wir brauchen: 250 Gramm Sauerkraut, lose beim Metzger oder aus der Dose; 50 Gramm Butter; 1 große Kartoffel, darf ruhig mehlig kochen; 1 Zwiebel; 1 Liter Brühe; Salz, Pfeffer (weiß aus der Mühle); Ein Schuß Essig; Balsamico.

Dann geht alles ganz einfach:

Die Hälfte der Butter in den Suppentopf geben und das Sauerkraut darin schön anrösten. Nicht zu stark, aber so, daß schon eine feine Sauerkrautduftwolke durch die Küche zieht. Die Brühe dazugießen. Aufkochen und bei guter Temperatur weiter köcheln lassen. Nun die Kartoffel schälen, fein würfeln, zur Suppe geben. Dann die Zwiebeln schälen, sehr fein hacken und in einer kleinen Pfanne in der restlichen Butter anrösten und dann zur Suppe geben. Die ist fertig, wenn die Kartoffelstückchen, die der Suppe ihre Sämigkeit verleihen, gar sind. Nun mit Essig, Salz und Pfeffer abschmecken. Wer will, kann die Suppe so servieren und auf jedem Teller einen Klacks Crème Fraiche in der Mitte plazieren.

Noch feiner: Die Suppe mit dem Zauberstab pürieren. Dazu reichen wir reichlich Baguette und trinken ein kühles Pils. Soll die Suppe eher in Richtung Hauptgericht gehen, dann vier Mettenden gut zehn Minuten mitköcheln lassen. Vor dem Pürieren herausnehmen, in feine Scheibchen schneiden und zurück in die Suppe geben. Ganz Raffinierte geben sich einen kleinen Schuß Balsamico-Essig in den Teller. Wohl bekomm' s,

Tim Kalbhenn

Otmar Willi Weber

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen