piwik no script img

■ Die PDS und der 8. MaiÜberall Verschwörung

Die Partei der sozial Ausgestoßenen und rechtlosen Opfer (PDS) klagt an: Ihrem Antrag auf Abhaltung einer Sondersitzung des Abgeordnetenhauses am 50. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus setzen alle anderen Fraktionen „den größten Widerstand“ entgegen. Daß die anderen Parteien nicht hören wollen, was die von ihr eingeladenen ehemaligen Widerstandskämpfer zu sagen hätten, ist natürlich ein klarer Beweis dafür, wie brutal diese gefährliche Debatte unterdrückt wird und wie heftig sie den bundesweiten Allparteienkonsens zum 8. Mai erschüttert hätte. Mit jenem nationalen Konsens soll nämlich nach Ansicht des früheren Konkret-Autors und jetzigen PDS-Pressesprechers Günter Kolodziej die Vergangenheit entsorgt werden, damit „die angestrebte Rolle Deutschlands als Großmacht nicht mehr gestört“ werden kann. Welch ein Glück, daß wenigstens eine Partei den Blick für den weltweiten Zusammenhang entwickelt. Damit wird als Marginalie entlarvt, daß es am 8. Mai jede Menge andere Veranstaltungen gibt, deren Besuch für Abgeordnete sinnvoll sein könnte, zum Beispiel die Grundsteinlegung für die neue Halle der Stiftung „Topographie des Terrors“.

Man könnte die Stellungnahme des PDS-Sprechers als Kraftsprüche eines Verschwörungstheoretikers aus der gescheiterten Westlinken abtun. Leider aber ist er beileibe nicht der einzige, dem bei diesem symbolisch aufgeladenen Thema die Maßstäbe abhanden kommen. Der PDS-Abgeordnete Steffen Zillich zum Beispiel sieht in den Feierstunden am 8. Mai eine besonders raffinierte Form der „Zurichtung der deutschen Bevölkerung auf künftige Militäreinsätze“.

Das Schlimme daran ist: Die PDS macht die Menschen widerstandsunfähig. Denn sie fantasiert einen „nationalen Konsens“ über die deutsche Großmachtrolle herbei, den es doch gerade erst zu verhindern gilt. Vor diesem monolithischen Horizont kann sie sich dann wahlweise in anklagendem Ton als Opfer oder mit geschwollenem Bizeps als einzige übriggebliebene Opposition drapieren. Ute Scheub

Siehe Bericht Seite 22 und Hintergrund Seite 26

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen