Die Liste:
GAY In London werden queere Bars und Cafés verdrängt, weil die zugezogenen Hetero-Yuppies das so wollen. 10 Dinge, die Heteros sonst noch der queeren Community geklaut haben:
1. Der Analverkehr. Ohne die Homos hätte er sich ganz bestimmt niemals so stark verbreitet.
2. Shopping. Homos kaufen für ihr Leben gerne ein. Jetzt ziehen die Heteros nach – im Idealfall mit einem schwulem Freund, weil der bekanntlich soooooo viel Geschmack hat.
3. Die Intimrasur. Vorher haben heterosexuelle Männer überall alles sprießen lassen, jetzt rasieren sie ihre Körper komplett und gehen zum Waxing.
4. Die Diven. Whitney, Barbra, Dolly Parton, Mariah, Celine, Milva, Cyndi, Judy, Donna, Gloria, Grace, Madonna, Lady Gaga, Cher, Bette … Die Liste kann endlos fortgesetzt werden.
5. Der Bart/Schnauzer. Unten glatt, oben schön gepflegte Gesichtsbehaarung. War nicht immer so.
6. Sexting. Erst gab es Gayromeo, dann die ganzen Homo-Apps. Jetzt ziehen die Heteros mit Tinder und so weiter schamlos nach.
7. Polyamorie. Mittlerweile der heiße Scheiß bei Heteros. Aber wer hat es zuerst gemacht? Eben.
8. Aperol Spritz. Nicht belegt, ist aber bestimmt so. Die Homos haben das Getränk nach Deutschland gebracht, jetzt trinken es alle. Muss so gewesen sein.
9. „Orange Is The New Black“. Lasst unsere Serien in Ruhe!
10. Diese Liste.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen