piwik no script img

Die Klarheit des Rechts

Von

bes

Der Beschluss des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Schleswig hat manche verwirrt. So bezeichnete der Investor Infratil ihn als „unverständlich“. Das ist er nicht: Die taz nord erklärt, was seine spannendsten Passagen bedeuten.

Erstmal: Ein Beschluss ist kein Urteil. Er wird nach bloß summarischer Prüfung des Sachverhalts gefällt. Aber er weist darauf hin, wie ein abschließendes Urteil aussehen könnte – und in diesem Fall sogar ziemlich deutlich: „Ein grundlegender und [...] schwerlich zu behebender Mangel der Planung“, ist in den Augen der Richter dass der vom Land „angenommene Ausgangssachverhalt [...] nicht vorliegt.“ Der Ausgangssachverhalt ist, dass ein völlig legaler Flughafen erweitert werden soll. Nach Auffassung des Senats aber ist Lübeck-Blankensee großteils ein Schwarzbau – und zwar alle dort seit 1959 errichteten Neubauten. Naturschutz-Argumente spielen auch eine Rolle: Zwar sind die fraglichen Flächen vor fünf Jahren extra nicht unter Schutz gestellt worden – allerdings aufs fachfremde Betreiben des Wirtschaftsministeriums hin und daher„zu Unrecht“. Alle Gutachten würden „hochgradig Veranlassung geben, eine besondere Wertigkeit des Gesamtbereichs […] anzunehmen“. Dass den Tümpeln nördlich der Landebahn „Bedeutung als Laichgewässer für den Kammmolch“ zukommt, unterstreicht das. Resümee: Auch einer Anfechtungsklage wäre „mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit Erfolg beschieden“. bes