piwik no script img

■ Die Gurke des TagesWerner Guenthoer

Rumpelrumpeldipumpel, jetzt heißt es sich schnell in Sicherheit bringen, denn in der Schweiz ist soeben eine gewaltige Lawine aus Zartbitterschokolade niedergegangen, in deren Schlepp eine Flutwelle von pazifischen Ausmaßen herniedergeht ... Schnüffel, schnüffel, ist das wirklich..., oh ja, kein Zweifel: Käsefondue. Das Alpenland am Ende? Verschüttet? Die Türchen der Bankschließfächer verklebt auf ewig von Emmenthaler, festgebacken durch einen Kakaoanteil von 51Prozent??

Bevor nun allzugroße Panik ausbricht, geben wir Entwarnung mit dem Alphorn: Aaauuuuuuuh, alles ein übler Scherz von uns! Und es stimmt auch gar nicht, daß Wilhelm Tell seinerzeit auf eine Birne geschossen, diese verfehlt und dabei aus Versehen den Geßler erwischt hat. Keine Angst, liebe Schweizer!

Was aber ist es dann, was euch „in einen Schockzustand versetzt“ hat, wie La Suisse am Wochenende zu entnehmen war? Ist der fromme Pirmin Zurbriggen geoutet, Friedrich Dürrenmatt lebend gesehen worden? Nein, nein, der Mega- Schocker ist zwei Meter groß und 130 Kilo schwer, ein furchteinflößendes Trumm von einem Kerl, von Beruf: Kugelstösser, wie das so lustig heißt bei euch. Olympiafavorit, iwo, iwo: ein Goldmedaillengewinner schon vorab. Wer sollte ihn schlagen, euren Koloß aus Uttwil, den ihr hegt „wie das letzte Alpenmufflon“ (SZ)? Ganz klar, „nur er selbst“ (Sport Zürich). Toll, der „Werni“, wie ihr ihn nennt, hat's geschafft: 4. Platz, hinter drei überführten Anabolikafressern und verurteilten Drogendealern. Weil er sauber ist, weil der sensible Bär von einer Spiegel- Attacke geschwächt war? Viele ???, aber ist das ein Grund, Züricher Sonntags-Zeitung, eure versammelten AthletInnen en bloc zu „olympischen Touristen“ zu machen? Armer Werni, der du im vergangenen Jahr zur Stärkung allein 13.347 „Rumpfübungen für Bauch und Rücken“ gemacht hast, wir belassen es dafür bei einer Kleinstehrung: Sei für heute unser knackiges Cornichon! Herr Thömmes

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen