■ Die Gurke des Tages: ORAD
Wenn die anderen zum Halbzeitpinkeln verschwinden oder in der Küche Schnittchen machen und im Kühlschrank Bier nachlegen, ist man mit dem Plagegeist allein.
„ORAD Replay“ ist sein / ihr Signet, televisionäres Rückspiel seine / ihre Disziplin. Flugs friert er / sie das Bild ein, zieht ungelenke Kringel um im Standbild gefangene Kicker und punktet krakelige Linien dort entlang, wo der Ball seinen Weg gen Tor nahm. Hier stehen zwei, und der da vorne schießt den Ball ins Tor. Aha! glaubt er / sie wirklich, mit dieser elektronischen Stümperei zur Erhellung des Spiels beizutragen?
Wer ist bloß diese/r nichtsnutzige ORAD? Ach, da kommen die anderen vor den Fernseher zurück. Jetzt ist's auch egal: in Wirklichkeit ist ORAD eben durch nur ein UGIK (Unidentified Gherkin In the Keg). Und auf diese unidentifizierte Gurke im Fäßchen kommt jetzt fest The Lid drauf.Christoph Biermann
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen