: Die Geschichte der Lümmeltüte
Der „Schwule Infoladen Hein und Fiete“ zeigt in Hamburg zusammen mit der Gesundheitsbehörde bis zum 10. Oktober die schönste Ausstellung der Republik: den Werdegang der Verhütungstüte — „Vom groben Linnen bis zum zarten Latex“. Anlaß ist ein internationales Aids-Symposium, daß Anfang dieses Monats in Hamburg stattfindet. „Wir wollen Safer Sex und Aids einmal auf eine lustige Art und Weise publik machen“, sagte einer der Präseraussteller. Und so geht's von Casanova über König Ludwig XI. zu den deutschen Soldaten des Ersten Weltkriegs. Diesen wurde dienstlich der Überzieher verordnet: „Bei Benützung ist das hechtgraue Feld-Präservativ M14-15, Marke Neo-Salversan unzerreißbar, zu benützen.“ Selbstverständlich sind auch die berühmten original DDR-Produkte „Mondos feucht“ (siehe Foto), eine Freude für jeden strammen Sozialisten-Max, zu bestaunen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen