piwik no script img

Die Bundeswehr benutzt den FußballFreiwillige Tor!

Die Bundeswehr benutzt den Fußball, um Schüler für den Dienst an der Waffe anzuwerben. 240.000 Euro gibt das Militär pro Jahr dafür aus. Was sagt uns das?

Stiefel aus, Turnschuhe an – so einfach ist das bei der Bundeswehr. Bild: ap

BERLIN taz | Am Ende hat es richtig Ärger gegeben. Der Spielmacher der Schwindsoccas sah Rot wegen einer Tätlichkeit. Und verloren haben sie auch gegen die BS Gastro. Gefreut hat sich am Ende die Mann Kermess. Fußball eben.

Die Kermess-Kicker gewannen die Münchner Staffel der Schul-Liga und dürfen nun weiterspielen um den deutschen Meistertitel. Die Bundeswehr wird den weiteren Werdegang der Jungs aufmerksam verfolgen. Sie wanzt sich als einer der Hauptsponsoren der Veranstaltung an die jungen Männer ran und will sie für den Dienst an der Waffe werben.

240.000 Euro gibt das deutsche Militär dafür aus und versorgt den Nachwuchs bei Hallenturnieren in der ganzen Republik mit Infomaterial zur Truppe. Über Deutschlands Nationalsport soll die Jugend geworben werden.

Ohne Fußball ist die nicht zu erreichen. In den Kommandozentralen der Bundeswehr ist man sich da ganz sicher. Da wird seit je viel für den Sport getan. Skijäger, Schlittenfahrer, Bobpiloten oder Turner in Uniform haben viel Edelmetall für die Bundeswehr gewonnen und gezeigt, wie stark Deutschland ist. Doch mit Rennrodlern allein lässt sich keine Freiwilligenarmee füllen. Mit fußballinteressierten jungen Menschen sehr wohl. Statt Millionen für einen Bundeswehrschriftzug auf dem Trikot eines Bundesligisten auszugeben, unterstützt die Truppe nun ein Schülerturnier.

Eine Broschüre zum Wettbewerb

Für Jugendliche, die daran teilnehmen wollen, gibt es eine Broschüre zum Wettbewerb. Darin schaltet die Bundeswehr nicht etwa Anzeigen - sie wirbt für sich im redaktionellen Teil. Nationalspielerin und Soldatin Fatmire Bajramaj sagt im Interview, wie toll die Truppe ist. Markus Baier, Oberleutnant der Luftwaffe, erzählt, welch tolle Berufe man dort lernen kann. In einem Infokasten steht: "In jeder Kaserne sind Sportplatz, Sporthalle, Umkleidekabinen und Duschen vorhanden." Eine saubere Sache.

Und auch dass es gefährlich werden kann, wird nicht verschwiegen. Oberleutnant Baier: "Jeder junge Mensch, der sich für den Arbeitgeber Bundeswehr interessiert, sollte wissen, dass er mit seiner Verpflichtung auch bereit sein muss, in den Auslandseinsatz zu gehen." Von der BS Gastro nach Afghanistan ist es nur ein kurzer Weg.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • AA
    AM ARSCH DIE RÄUBER

    "private Söldnertruppen" zum killen gesucht

    wie war das nochmal mit dem Köhler , wirtschafts Interessen sichern °° WAKE UP

  • L
    lennart

    Skandal! Nach Aussetzung der Wehrpflicht macht die Bundeswehr tatsächlich Nachwuchswerbung, und die Zielgruppe sind Jugendliche, wer hätte es gedacht, wo sich doch jede andere Firma um die Generation 50+ bemüht! Und dann noch 240 000, für Werbung, dabei wollen wir doch sparen, und die Kriegstreiber verprassen horrende Beträge!Und gleich den ganzen Fußball benutzt...beschmutzt gar...schlimmer als in Spanien unter Franco. Jetzt mal im Ernst: Wenn man mit der Bundeswehr nicht klarkommt, die Auslandseinsätze ablehnt, und den gesamten Verteidigungsetat abgeschafft sehen möchte, dann kann man diese Meinung ja gern vertreten, aber bei jedem Furz den Skandal zu wittern, da gibt man sich schon ein wenig der Lächerlichkeit preis. The left is not right...

  • D
    daweed
  • GM
    Gosig Mus

    Oh mann. Diese ganze Bundeswehr-Sportförderung, egal ob nun in Form von Promotion oder von "Sportsoldatinnen und -soldaten" muss sofort aufhören. Sportsoldat, was ein SCHWACHSINN, wo sind wir denn?

     

    Wenn wir Spitzensport fördern wollen -- find ich zwar bekloppt, aber kann man ja anders sehen -- dann doch bitte einfach direkt und ehrlich über ein ziviles Stipendium. Und wenn die Bundeswehr mehr Personal will, dann soll sie halt ein paar Kampfflugzeuge weniger kaufen und stattdessen bessere Gehälter zahlen. Wenn dann trotzdem keiner das Totschiessen lernen möchte ist das halt ein Ausdruck einer aufgeklärten Gesellschaft.