Die Anderen: Neue Zürcher Zeitung
■ Betr.: Die Schweizer Zeitung zu Stolpe und Biedenkopf
Betr.: Die Schweizer Zeitung zu Stolpe/Biedenkopf:
Die vier Jahre seit der deutschen Wiedervereinigung haben gezeigt, daß die Ostdeutschen weit weniger als die westlichen Landsleute an Parteien gebunden sind, Persönlichkeiten, auf lokaler wie auf Landesebene, stehen im Vordergrund. Ihnen gilt die Loyalität, ihrem Wirken wird Anerkennung oder Ablehnung zuteil.
Daraus läßt sich erklären, weshalb die SPD unter Stolpe in Brandenburg ebenso deutlich dominiert wie Biedenkopfs CDU im benachbarten Sachsen. ,Richtungswahlen‘, zu denen diese zwei Parteien in ihren Bonner Wahlkampfzentralen den Urnengang zum Bundestag am 16. Oktober hochstilisieren, haben in Brandenburg und Sachsen nicht stattgefunden, Was hier zählte, ist das tatsächlich Erreichte: man hat gewählt, wem die Kompetenz zugetraut wird, die gewaltigen Entwicklungsaufgaben zu bewältigen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen