Die Anderen: Corriere della Sera
■ Betr.: Die Mailänder Tageszeitung am Sonntag zum Weltsozialgipfel in Kopenhagen
Die Mailänder Tageszeitung am Sonntag zum Weltsozialgipfel in Kopenhagen: Der einzige, der in Kopenhagen noch öffentlich lächelte, war UNO-Generalsekretär Butros Butros-Ghali, der zwar von Jelzin wie von Clinton versetzt wurde, aber dennoch 122 Staatschefs zusammentrommeln konnte.
Nicht einmal den linksradikalen Autonomen gelang es, ihm sein persönliches Fest zu verderben. Sie hatten riesige Kundgebungen versprochen, doch nur etwas mehr als 400 Demonstranten kamen tatsächlich. Für die Gipfel-Überraschung sorgte am Ende Fidel Castro. Der revolutionäre Graubart präsentierte sich der dänischen Königin nicht in gewohnter Uniform, sondern schritt an ihrer Seite gemessen im blauen Anzug mit Krawatte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen