Die Anderen: The Guardian
■ Betr.: Die britische Tageszeitung zur Invasion in Nordirak
Die britische Tageszeitung zur Invasion in Nordirak:
Die beiden Krisen haben vieles gemeinsam, sowohl vom Ort des Geschehens als auch von ihrem diplomatischen Dilemma her. Die Tschetschenen und die Kurden wehren sich beide (mit schwerwiegender historischer Erfahrung) dagegen, von der Hauptmacht unterdrückt zu werden. Selbst jene Tschetschenen, die anfänglich mit Moskau verhandeln wollten, wurden von russicher Brutalität abgeschreckt. Die PKK mag nicht für alle Kurden sprechen, doch auch „gemäßigtere“ Kurdenbewegungen würden für Unabhängigkeit eintreten, wenn sie glaubten, eine Chance zu haben. Die Außenwelt hat ihre eigenen zwingenden Gründe, die Forderungen nach Unabhängigkeit nicht zu unterstützen. Der Westen will nicht, daß Rußland zerbricht, wie zuvor die Sowjetunion. Und wenn er wirklich etwas für kurdische Selbstbestimmung übrig hätte, dann hätte er sich schon am Ende des Golfkriegs ganz anders verhalten. Im Kaukasus und – etwas leiser – im Irak wird der Status quo vorgezogen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen