Die Anderen: Washington Post
■ Betr.: Die US-amerikanische Zeitung setzt sich mit dem Einmarsch der Türkei in den Nordirak auseinander
Die US-amerikanische Zeitung setzt sich mit dem Einmarsch der Türkei in den Nordirak auseinander:
Die Türkei hat im wesentlichen vier Möglichkeiten, um mit dem schweren Problem fertig zu werden, dem sie durch ihre separatistische terroristische Kurden- Minderheit ausgesetzt ist. Es hilft, sich diese Möglichkeiten vor Augen zu führen, um zu sehen, wie die Türken es vermeiden können, ihr Dilemma noch schlimmer zu machen, als es gegenwärtig ist.
1) Verfolge die kurdischen Guerillas bis in den benachbarten Irak. Das ist das, was die Türken derzeit tun. Die Iraker halten still, weil es ihnen bei ihrem eigenen Kurden-Problem hilft [...]
2) Errichte eine ständige Sicherheitszone entlang der Grenze. Die israelische Pufferzone im Libanon ist beides zugleich, Modell und Warnung. Sie verschafft vorübergehend Abhilfe, ist aber ständige Provokation. Sie bietet der internationalen Menschenrechtsbewegung ein einladendes Angriffsziel und funktioniert aus diesem Grund nicht gut.
3) Arbeite mit den „guten“ Kurden ein Abkommen aus, die bereits ein Maß an amerikanischer Protektion im Nordirak genießen. Diese Kurden sind sich selbst uneins. Sie können nicht darauf versessen sein, Kämpfer der türkischen Außenpolitik zu werden [...]
4) Definiere das Grundproblem neu. Das ist die gescheite Politik. Höre damit auf, die Kurden zuerst und vor allem als eine militärische Bedrohung für die Integrität der Türkei anzusehen [...]
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen