piwik no script img

■ Die AnderenDie "Bild"-Zeitung beschuldigt die Gegner der Unions-Unterschriftenaktion / Der "Kölner Stadt-Anzeiger" kommentiert die Äußerungen des PDS-Vorständlers Benjamin und die Lage der PDS

Die „Bild“-Zeitung beschuldigt die Gegner der Unions-Unterschriftenaktion: Linke Chaoten wollen mit Gewalt die Unterschriftenaktion der Union gegen die doppelte Staatsbürgerschaft verhindern. Wer (fehlende?) Argumente durch Fäuste ersetzt, stellt sich selbst ein Armutszeugnis aus. Am wenigsten hilft Randale den vielen integrationswilligen Ausländern. Man mag von der Aktion halten, was man will: Freiheit, das wußte schon die Kommunistin Rosa Luxemburg, ist immer die Freiheit des anderen!

Der „Kölner Stadt-Anzeiger“ kommentiert die Äußerungen des PDS-Vorständlers Benjamin und die Lage der PDS: Der Parteiideologe André Brie zog sich aus dem Bundesvorstand zurück, weil ihm die kritische Auseinandersetzung mit der unseligen Historie nicht weit genug ging, und Michael Benjamin, Mitglied der „Kommunistischen Plattform“, der nun den Mauerbau verteidigt, rückte in den Vorstand auf. Natürlich muß sich die PDS-Prominenz von solchen Rechtfertigungsversuchen absetzen, doch gleichzeitig werden so die Reihen geschlossen. Denn wer immer wider den Stachel gerade der westlich dominierten DDR-Deutung löckt, kann sich des Zuspruchs derer freuen, die im neuen Deutschland noch immer nicht angekommen sind. Und davon gibt es zehn Jahre nach der Wende gerade in der PDS eine ganze Reihe Frauen und Männer – leider.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen