■ Deutscher könnte IWF-Chef werden: Koch-Weser mit Segen der EU
Helsinki/Berlin (AP/taz) – Der Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, Caio Koch-Weser, ist der Kandidat der EU für das Amt des geschäftsführenden Direktors des Internationalen Währungsfonds. Bundesfinanzminister Hans Eichel präzisierte am Freitag, Koch-Weser sei nicht der offizielle Kandidat der EU, weil sonst die Debatte mit den USA und den Schwellenländern erschwert würde. Aber er habe „ein großes Maß an Zustimmung gefunden.“ Damit hat der Finanzstaatssekretär gute Chancen, Nachfolger von Michel Camdessus zu werden.
Der IWF-Chefposten wird traditionell von einem Europäer besetzt, während die Spitze der Weltbank einem US-Amerikaner zugeteilt wird. Camdessus will voraussichtlich Mitte Februar aus dem Amt scheiden. Mit 18 Prozent die meisten Stimmrechte beim IWF haben die USA. Welchen Kandidaten sie wünschen, soll ihr Finanzminster Lawrence Summers kommende Woche auf dem G-20-Gipfel der Industrieländer in Berlin erklären. Die Frage ist, ob sowohl Entwicklungsländer als auch die USA Koch-Weser für den geeigneten Interessenvertreter halten. rem
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen