piwik no script img

Deutscher Ethikrat zum InzestverbotStreit um „Volksgesundheit“

Der deutsche Ethikrat hat zum Inzestverbot getagt. Experten äußern sich überwiegend kritisch zur bestehenden Rechtslage.

Mitglieder des Deutschen Ethikrates. Bild: dapd

BERLIN epd |Bei einer öffentlichen Anhörung des Deutschen Ethikrats zum Inzestverbot haben sich Experten überwiegend kritisch zur bestehenden Rechtslage geäußert. Einvernehmliche, inzestuöse Verbindungen zwischen erwachsenen nahen Verwandten stellten kein soziales Problem dar, sagte der Freiburger Strafrechtler Hans-Jörg Albrecht am Donnerstag in Berlin. Die öffentliche Diskussion bezeichnete er als „sehr aufgeladen“.

Anlass für die Anhörung war ein Urteil des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs vom April. Der Gerichtshof gab einer Beschwerde eines Leipzigers nicht statt, der mit seiner jüngeren Schwester vier Kinder gezeugt hat. Deutsche Gerichte hatten ihn dafür zu Haftstrafen verurteilt. Auch das Bundesverfassungsgericht hatte 2008 die Gefängnisstrafe bestätigt.

Ethikrat-Mitglied Michael Wunder sah vor allem die „Begründungsmuster“ des Bundesverfassungsgerichts kritisch. Zum einen sei auf die „Bewahrung der familiären Ordnung“ verwiesen worden. Es sei aber die Frage, inwiefern ein einvernehmlicher Inzest eine „zerstörende Wirkung“ habe und auf welche Familie sich der Schutzgedanke beziehe.

Besonders skeptisch sah Wunder den Begriff der „Volksgesundheit“, auf deren Schutz das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil verwies. Hier werde Menschen mit genetischen Risiken ein Zeugungsverbot auferlegt, das andere Paare nicht hätten. Bei Inzest besteht eine erhöhte Gefahr, genetische Krankheiten auf Kinder zu übertragen. Diese erhöhte Gefahr besteht bei anderen Paaren mit bestimmten Voraussetzungen auch.

Inzestverbote habe es zu jedem Zeitpunkt und in jeder Kultur gegeben, sagte die Berliner Kulturhistorikerin Claudia Jarzebowski. Insbesondere Beziehungen zwischen Eltern und Kindern sowie Geschwistern seien seit dem frühen Mittelalter ein „nicht verhandelbares Verbot“. Zwar würden in der Praxis bei einer Aufhebung des Verbots die Zahl der Fälle aus ihrer Sicht nicht steigen. Gleichwohl werde eine „symbolische Grenze“ aufgehoben, was destabilisierend auf die ganze Gesellschaft wirken könne, widersprach Kulturhistorikerin Jarzebowski.

Nach Angaben des Ethikrats sind in Deutschland zehn Paare in Inzestbeziehungen mit engen Verwandten bekannt. Die Dunkelziffer liege sicherlich höher, sei aber insgesamt niedrig.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • M
    Maruku

    Ja ja die sogenannten Experten, wenn ich das schon höre. Klaus Kinski hätte sich über solcherlei Debatten sicherlich köstlich amüsiert (oder sich tierisch darüber aufgeregt). Kann mir einer eigentlich mal erklären was „einvernehmlich” und „Liebe“ überhaupt bedeuten?

  • E
    emil

    "seien seit dem frühen Mittelalter ein „nicht verhandelbares Verbot“"

     

    ein logisches argument wird hier zu vermissen sein.

     

    handlungen oder verbote lassen sich nicht dadurch legitimieren, dass sie immer schon so gehandhabt wurden. damit wird sich lediglich einer tatsächlichen begründung entzogen.

     

    das einstellen kritischer reflexion und das stumpfe abnicken tradierter vorstellungen stellt den eigentlichen dammbruch des moralischen verfalls dar.

  • JM
    J. Murat

    "Hier werde Menschen mit genetischen Risiken ein Zeugungsverbot auferlegt... Bei Inzest besteht eine erhöhte Gefahr, genetische Krankheiten auf Kinder zu übertragen. Diese erhöhte Gefahr besteht bei anderen Paaren mit bestimmten Voraussetzungen auch."

     

    Wunderbar! Inklusion Behinderter bedeutet also, dass gezielt geschädigte Kinder gezeugt werden dürfen.

    Das erinnert mich an die zwei tauben Frauen, welche "ihrem" Kind von einem tauben Vater, welches noch etwas Hörvermögen besaß, die Operation verweigerten mit der Begründung, gehörlos zu sein sei ja viel besser als hörend zu sein.

    Echt krank, Kindern diese Bürde aufzuerlegen, nur um sein verschrobenes Ego auszuleben.