Deutsche Bank KunstHalle, Polnisches Institut: Unsere zeitgenössischen Kunstbetrieb-Nachbarn

Common Affairs ist ein Projekt der Deutschen Bank,der Zacheta National Galerie in Warschau und des Polnischen Instituts anlässlich des 25. Jahrestags des deutsch-polnischen Vertrags über gute Nachbarschaft. Gezeigt wird eine Auswahl polnischer Künstler und Künstlerinnen, die für den 2003 von der Bank und Zacheta gestifteten Views-Award nominiert wurden. Zu sehen ist also ein Best-of, und entsprechend bunt und facettenreich wirkt die Gruppenschau auch auf den ersten Blick. Und auf den zweiten Blick erweist sie sich dann als spannender Ausflug in die jüngste Zeitgeschichte. 2005 organisierte Karol Radziszewski in einer Privatwohnung mit „Fags“ das schwule Coming out der Kunstszene. Wenn Janek Simon heute im 3-D-Drucker „Real Poles“ ausdruckt, dann gehören Radziszewski Fags schon wieder nicht mehr dazu. Da hilft auch die böse Ironie Simons nicht. Trotzdem: Besäße der wahre Pole den gemeinen zündenden Witz der Künstler und Künstlerinnen, es wäre einem um Polen, die Kunst und auch die Bank nicht Bange. WBG
Bis 30. 10., tgl. 10–20 Uhr, Unter den Linden 13–15; Di.–Fr. 10–18 Uhr, Burgstr. 27
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen