piwik no script img

Desiree Fischbach sichtet die sozialen Bewegungen der Stadt

Mitte 2018 veröffentlichte die Berliner Polizei eine zweite verkürzte Liste von Orten mit besonders viel Kriminalität (kbO). Einst als Gefahrengebiete betitelt, spricht die Polizei von folgenden Arealen als kbO: Alexanderplatz, Görlitzer Park, Warschauer Brücke, Kottbusser Tor, Teile der Hermannstraße, Hermannplatz und ein kleiner Bereich der Rigaer Straße. Mit Stand vom 30. Januar 2019 wird der Bereich Schöneberg-Nord nicht mehr als kbO eingestuft. Die Polizei hat an diesen Orten mehr Befugnisse als sonst, die hauptsächlich darin bestehen, dass verdachtsunabhängige Personenkontrollen möglich sind.

Am Donnerstagabend findet im Zielona Góra eine Infoveranstaltung statt mit dem Titel „Gefährliche Orte: Unterwegs in Kreuzberg und Friedrichshain“. Die Veranstaltung will sich dem Diskurs von stigmatisierten Räumen nähern, welcher signifikant und prägend ist in Bezug auf Stadtentwicklungssoziologie, Stadtplanung und polizeilicher Praxis: Es geht um den Kampf um das Recht hier zu bleiben. Dass diese Orte nicht nur abschrecken, sondern gleichwohl Tourist*innen und neue Anwohner*innen locken, die dort eine authentische Metropolenerfahrung zu finden glauben oder ihre „wilden Jahre“ live im Brennpunkt zubringen wollen, ist Teil des Spannungsfelds (11. 4., Grünberger Str. 73, 20.30 Uhr).

Dass Stigmatisierung von Orten und deren Faszination für ein kaufkräftiges Publikum auch in engem Zusammenhang mit dem Thema der Gentrifizierung stehen, ist naheliegend. Ein probates Mittel dagegen und in Berlin aktueller ist denn je ist das Besetzen. So geschehen auch am vergangenen Samstag am Rande der großen Mietenwahnsinn-Demo, als ein paar Menschen versuchten, den ehemaligen Laden von Bizim Kiez in der Wrangelstraße in Kreuzberg friedlich zu besetzen und gewaltsam von der Polizei geräumt wurden.

Jeden Donnerstag gibt es zum Thema im Projektraum ABB die „Besetzen Sprechstunde“. Diese liefert Infos rund ums Thema Besetzung. Es gibt eine Sammlung an Büchern und Broschüren sowie Kontakt zu Menschen die bei Besetzungen in den 1980ern und 1990ern dabei waren. (11. 4., Markgrafendamm 24C, 18 Uhr).

Von dieser Zeit erzählt wiederum der Vortrag „Wir können auch andersHausbesetzungen in Potsdam in den 1980er und 1990er Jahren“ im Studentischen Kulturzentrum Potsdam. Das Besetzen von Häusern war dabei immer auch Ausgangspunkt und Ergebnis sozialer Bewegungen und Protest in Brandenburgs Hauptstadt (12. 4., Herman-Elf­lein-Str. 10, 20 Uhr).

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen