Designer Melih Kesmen: "Gestaltet die Burkas bunter"
Europa diskutiert über das Burka-Verbot. Der Designer Melih Kesmen fordert mehr Gelassenheit und nennt die FDP-Politikerin Koch-Mehrin eine Trittbrettfahrerin.
taz: Herr Kesmen, wie gefällt ihnen die Burka?
Melih Kesmen: Wenn jemand diese freiwillig trägt, dann respektiere ich das. Ich respektiere es auch, wenn jemand den ganzen Tag einen Handstand macht, um sich Gott zu nähern. Als Frau würde ich sie aber nicht tragen.
In Belgien wurde nun der Ganzkörperschleier verboten. Was halten Sie davon?
Ich bin als Künstler davon abhängig, frei handeln und denken zu dürfen. Deswegen lehne ich Verbote ab, die kontraproduktiv sind - vor allem wenn diese das Äußerliche betreffen. Man kann und darf nicht per Gesetz vorschreiben, wie man sich zu kleiden hat. Ob einem das Kleidungsstück gefällt oder nicht. Aber ein Verbot verstößt gegen die Freiheitsrechte und ist verfassungswidrig.
Warum kontraproduktiv?
Man muss man sich die Lage der Frauen im Einzelnen anschauen - und das hat wahrscheinlich keiner gemacht. Denn hier muss man differenzieren zwischen denen, die eine Burka freiwillig tragen, und denen, die dazu gezwungen werden. Die Frauen, die sich aus eigenen Stücken für eine Burka entschieden haben, werden durch solche Gesetze nicht in unsere Demokratie integriert - im Gegenteil: Sie sollen ja nicht mehr auf die Straße. Bestraft werden müssen die Männer, die ihre Töchter oder Frauen zum Tragen der Burka zwingen. Mit den Verbotsforderungen sendet die Politik falsche Signale. Es geht nicht um den Dialog, wieder einmal wird den Menschen von oben etwas aufgedrückt.
Welche Auswirkungen kann solch ein Verbot denn haben?
Man sollte diesen Frauen nicht das Gefühl geben, dass sie komplett aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden. Denn wenn Sie nur noch zu Hause bleiben, können sie ihre Rechte gar nicht mehr einfordern. Man sollte das Gespräch mit ihnen suchen und sie nicht einschüchtern!
Unter modischen Aspekten betrachtet müssten sie sich doch über das Verbot freuen?
Tatsächlich kann bei der Burka noch mehr passieren, die ist ja sehr puristisch und minimal. Und visuell gefällt sie mir nicht, es ist eine zweidimensional, flach wirkende Fläche.
Wie könnte man die Burka etwas aufpeppen?
Ich persönlich spreche eine andere Gruppe von Muslima an und gestalte für diese jungen Menschen Designs. Als Designer wäre mein Tipp, die Burka farbenfroher zu gestalten.
Silvana Koch-Mehrin (FDP) fordert für Deutschland ein Burka-Verbot …
… Frau Koch-Mehrin ist eine Trittbrettfahrerin und das ist arm. Wir haben viel größere Probleme, um die sie sich kümmern sollte. Es gibt zahlreiche Opfer von Zwangsprostitution, auch in Europa. Warum beschäftigen wir uns also mit 100 Burkaträgerinnen? Eine starke Demokratie sollte 100 Burkas verkraften können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links