Der taz.de-Gründer verabschiedet sich: Matthias Urbach geht
Er hat die Online-Redaktion aufgebaut und am 15. Juni 2007 taz.de online gestellt. Nach 15 Jahren bei der taz zieht Matthias Urbach nun weiter. Wieder, um etwas Neues aufzubauen.
Er war immer da, jetzt ist er weg. Zu dritt haben wir angefangen, jetzt sind wir das größte Ressort der taz. Unser Ressortleiter Matthias Urbach geht.
Er hat die Online-Redaktion aufgebaut und am 15. Juni 2007 taz.de online gestellt. Mit seinem Team entwickelte Urbach unter anderem den politischen Liveticker, der sich inzwischen fest in der Onlinewelt etabliert hat, sowie eine Alternative zur Paywall, das Freiwillige Zahlen auf taz.de.
Am Anfang war taz.de nur eine Marginalie innerhalb der taz. Heute steht taz.de im Zentrum. Die Zahl der Besuche auf taz.de hat sich mittlerweile verdreifacht. Online erreichen wir inzwischen mehr Menschen als mit der gedruckten Ausgabe.
Matthias Urbachs Faible für Technik zieht sich wie ein roter Faden durch sein Leben. Immer wenn neue Technik und Politik aufeinandertrafen, hat er früher oder später darüber in der taz geschrieben. Meistens früher.
Für die taz berichtete der gelernte Physiker und Absolvent der Henri-Nannen-Schule 1997 als Umweltredakteur in Kioto über die Verabschiedung des Klimaschutzprotokolls. Zu einer Zeit, als sich viele noch stritten, ob der Mensch überhaupt einen Anteil am Klimawandel hat.
Während seiner Zeit als Hauptstadtkorrespondent analysierte Matthias Urbach das Ringen von Rot-grün um Atomkonsens und Energiewende, die Agrarreform und das Bemühen um eine nachhaltige Finanzpolitik.
Nach 15 Jahren bei der taz reizt es Matthias Urbach nun, etwas Neues aufzubauen. Und wieder bleibt er bei seinem Thema. Er wechselt zum Spiegel-Verlag, um eine deutsche Version des renommierten Wissenschaftsmagazins New Scientist mitzuentwickeln: als Ressortleiter „Hard Science“ im dreiköpfigen Leitungsteam der neuen Wochenzeitschrift.
Die Online-Redaktion freut sich für Matthias Urbach, dankt ihm für die gemeinsame Zeit und wünscht für die neuen Aufgaben alles Gute.
Das taz.de-Ressort
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP-Chef Lindner verabschiedet sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“