piwik no script img

■ Der neue Hypertrend: Snoozing„Irgendwie geil kaputt“

„Snoozing“ – das klingt wie eine neue Extremsportart und in gewisser Weise ist es das auch. Natürlich kommt die Idee aus Amerika, wo die Gemeinschaft der Snoozer inzwischen sechsstellig sein dürfte. Im Internet sind sie auf unzähligen boards vertreten, und auch hierzulande wächst die Anhängerschar unaufhaltsam.

Soeben, reichlich spät, ist auch Matthias Horx mit seinem Hamburger Trendbüro auf den neuen Hypertrend aufmerksam geworden, der gewissermaßen in der Nachfolge des „Cocooning“ steht, welches Horx zu Anfang der Neunziger hierzulande diagnostiziert hatte (i. e. „Einigeln im eigenen Heim“, vgl. Matthias Horx: „Trendbuch 1“. Düsseldorf 1993, S. 92). Natürlich stammt ursprünglich auch das aus Amerika: Horx hatte den Begriff seinerzeit von der amerikanischen Trendforscherin Faith Popcorn nur abgeschrieben – egal. Interessanter ist sicherlich die Frage, was Snoozing eigentlich ist, beziehungsweise worin seine Faszination besteht.

Lassen wir zur Klärung einen waschechten Snoozer zu Wort kommen, den wir in Lüdenscheid/ Sauerland ausfindig machen konnten; aus verständlichen Gründen will er nicht, daß sein Name genannt wird, weshalb wir ihn Carsten Bitzhenner nennen werden.

Carsten Bitzhenner: „Ich wach' halt so morgens auf, wenn der Wecker klingelt, dann drücke ich auf die Snooze-Taste und penne weiter, dann klingelt der Wecker wieder, ich drücke wieder auf „Snooze“ undsoweiter ... fünfzehn-, manchmal zwanzigmal geht das so, bis zum Nachmittag oder Abend. Danach fühlst du dich voll gerädert, logo, aber auch irgendwie geil ... geil kaputt, könnte man sagen. Geregelt kriegt man danach natürlich nichts mehr, aber das spielt dann auch irgendwie keine Rolle mehr ... Hauptsache gut gesnoozt, denkt man sich dann, der Rest ist scheißegal.“

So verführerisch das auch klingen mag – und gerade bei jüngeren Leuten ist der Einfluß der peer group auf das Snoozing-Verhalten nicht zu unterschätzen – besteht tatsächlich gerade beim exzessiven Dauer- oder Marathonsnoozen, wie es von den meisten Snoozern betrieben wird, akute Gefahr für die Gesundheit.

Mediziner warnen bereits: Snoozing kann schnell zur Abhängigkeit führen. Die Folgen für Herz, Kreislauf und Muskulatur sind katastrophal: alles schlafft ab oder degeneriert. Aus dem harmlosen Liegenbleiben morgens – oft als „Nur-nochmal-kurz-Rumdrehen“ verniedlicht und gesellschaftlich sanktioniert – wird binnen kurzem ein ernstzunehmendes Suchtverhalten, das seine Opfer gesundheitlich in den Ruin treibt und sozial isoliert.

Nochmal Carten Bitzhenner: „Es fängt damit an, daß du den Wecker auf fünf Uhr stellst, um länger snoozen zu können. Dann wachst du eines Morgens auf und hast ein höllisches Fiepen – oder Rasseln, je nachdem – im Kopf, das immer lauter wird. Du tastest ums Bett rum und bist nur noch auf der Suche nach dem nächsten Druck ... nach der Snooze-Taste, äh ... nach dem nächsten Druck auf die Snooze-Taste, meine ich natürlich. Das Ding läßt einen irgendwann einfach nicht mehr los.“

Wie wir sehen: Faszination und Gefahr liegen auch bei dieser neuen und ausgeflippten Mode dicht beieinander. Allen, die es dennoch einmal ausprobieren möchten, sei hiermit zur Vorsicht geraten. Der TÜV Rheinland sah sich auf das Drängen besorgter Eltern hin bereits genötigt, eine Stellungnahme zum Phänomen abzugeben; von ihm stammt der Vorschlag, Snooze-Tasten ganz zu verbieten und aus dem Verkehr zu ziehen – wie ein Sprecher meinte: „Die Dinger sind einfach zu gefährlich, unkontrollierbar!“

In den USA, wo die Snoozing- Welle bereits vor zwei Jahren ihren Höhepunkt erreichte, sind unbestätigten Gerüchten zufolge, bereits die ersten Snoozing-Toten zu beklagen. Angeblich reagierten sie auf überhaupt kein Wecksignal mehr. Holm Friebe

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen