Der grösste Zoo-Langweiler ist tot: Bye-Bye, Bao Bao
Berlins letzter Pandabär ist mit 34 Jahren friedlich entschlummert.
Wir schreiben den 5. November des Jahres 1980. In Afghanistan ist Krieg, der Papst hat unlängst Deutschland besucht und die Welt lacht über die Latzhosenpartei „Die Grünen“. An diesem Tag wird Helmut Schmidt (SPD), ein starker Raucher, zum Bundeskanzler wiedergewählt. Und im Berliner Zoo trifft der junge Panda Bao Bao ein. Schmidt hat ihn und Pandafrau Tjen Tjen in China geschenkt bekommen.
+++
Wir schreiben den 22. August des Jahres 2012. In Afghanistan ist Krieg, der Papst hat unlängst Deutschland besucht, nur die Grünen hüllen sich in feines Tuch und sind längst nicht mehr witzig. Helmut Schmidt raucht immer noch wie blöd, aber er hat Bao Bao, sein Mitbringsel, überlebt. Der Bär ist Tjen Tjen und ihrer Nachfolgerin Yan Yan in die ewigen Bambuswälder gefolgt.
+++
Dort wird er das tun, was er 32 Jahre lang im Zoo getan hat: fressen und schlafen. Der Rest war ihm schnurzpiepe, auch Sex. Am schnurzpiepesten waren ihm die Berliner. Eigentlich ganz sympathisch. Mach’s gut, Bao Bao, lass es dir schmecken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung