Der Weg zu Lamberto Dini

13. 1. 1994: Ministerpräsident Carlo Ciampi tritt nach neunmonatiger Amtszeit zurück.

27./28. 3.: Bei vorgezogenen Parlamentswahlen erringt das Rechtsbündnis von Forza Italia, Liga Nord und Nationaler Allianz die absolute Mehrheit.

10. 5. Silvio Berlusconi stellt die neue Regierung vor.

13. 7.: Berlusconi erläßt ein Dekret, wonach Verdächtige in Korruptionsfällen nur noch bei Fluchtgefahr in Untersuchungshaft bleiben sollen.

19. 7.: Der Ministerpräsident zieht den Erlaß nach Protesten auch aus der Koalition zurück.

14. 11.: Nach tagelangen Massenprotesten gegen die Rentenreform übersteht die Regierung eine Vertrauensabstimmung im Parlament.

22. 11.: Die Staatsanwaltschaft teilt mit, daß sie wegen Verdachts der Bestechung von Steuerfahndern gegen Berlusconi ermittelt.

13. 12.: Berlusconi wird von Staatsanwälten verhört.

17. 12.: Der Vorsitzende der Liga Nord, Umberto Bossi, kündigt die Zusammenarbeit in der Koalition auf.

21. 12.: Vier der sechs Minister der Liga Nord legen ihre Ämter nieder.

22. 12.: Berlusconi tritt zurück.

13. 1. 1995: Scalfaro beauftragt Dini mit Regierungsbildung.