piwik no script img

Der Tod von Lea-SophieAmt kümmert sich, Kind stirbt dennoch

Nach dem Tod der fünfjährigen Lea-Sophie aus Schwerin streiten CDU und SPD darum, ob es Pflichtuntersuchungen für Kleinkinder geben soll. Dem Jugendamt der Stadt droht ein Verfahren.

Die Union will die Pflichtuntersuchung. Die SPD entgegnet: Fehlermeldungen seien vorprogrammiert Bild: dpa

ROSTOCK taz Die politische Diskussion über schärfere Kontrollen in der Kindervorsorgeuntersuchung gewinnt seit einigen Tagen an Schärfe. Auslöser ist der Hungertod der fünfjährigen Lea-Sophie in der Schweriner Plattenbausiedlung Lankow.

Wie schon der Tod der ebenfalls verhungerten Jessica aus Hamburg und des vermutlich zu Tode misshandelten Bremer Jungen Kevin ist auch der aktuelle Fall wieder Anlass für eine Debatte über eine ärztliche Pflichtuntersuchung kleiner Kinder. Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) sprach sich am Wochenende für verbindliche Vorsorgeuntersuchungen aus. Eine bundesweite Verpflichtung hält sie jedoch für "verfassungsmäßig sehr fragwürdig". Niedersachsens Sozialministerin Mechthild Ross-Luttmann (CDU) forderte in der Bild am Sonntag eine ebenfalls verpflichtende Sonderuntersuchung auf Misshandlungen beim Kinderarzt.

Dagegen sind sich jedoch Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) und Experten des Bundesausschusses von Ärzten und Krankenkassen einig, dass eine derartige Sonderuntersuchung anfällig für Fehlermeldungen ist. Familien könnten so ungerechtfertigt unter Verdacht geraten.

Unterdessen muss sich das Schweriner Jugendamt in diesen Tagen dem Vorwurf der Untätigkeit stellen. Mecklenburg-Vorpommerns Sozialminister Erwin Sellering (SPD) kritisierte das Vorgehen der Behörde: "Wenn das Jugendamt zweimal Kontakt mit einer Familie hatte und anschließend ist ein Kind tot - da kann man nicht sagen, man habe alles richtig gemacht." Sellering spielte damit auf den umstrittenen Umgang der Amtsmitarbeiter mit Lea-Sophies Eltern an. Seit November 2006 wurden diese zweimal vom Jugendamt besucht. Der 26-jährige Vater und die 23-jährige Mutter lehnten dabei jegliche Beratungsangebote sowie die mögliche Unterbringung der Tochter in einer Kita ab.

Erst als am 12. November 2007 ein anonymer Anruf die Behörde erreichte, wurden die Mitarbeiter wieder auf die Familie aufmerksam. Allerdings sorgte man sich um den neugeborenen Sohn, nach dem Gesundheitszustand der fünfjährigen Lea-Sophie fragten die Mitarbeiter nicht. Wie schlecht es um das Mädchen stand, erfuhren sie erst durch die Schweriner Kriminalpolizei. Diese meldete am 21. November, dass Lea-Sophie gestorben sei und nach einer Unterbringung für ihren zwei Monate alten Bruder gesucht werde.

Die Eltern wurden noch am selben Tag verhaftet. Sie stehen unter Verdacht, den Tod ihrer Tochter durch Unterlassen verschuldet zu haben. Als das Mädchen am Abend des 18. November in ein Schweriner Krankenhaus gebracht wurde, wog sie nur noch 7,4 Kilogramm. Kurz danach verstarb Lea-Sophie an den Folgen von Unterernährung und Wassermangel. Der zwei Monate alte Säugling indes zeigt keine Spuren von Vernachlässigung und ist wohlauf. Das Kind ist vorerst bei Pflegeeltern untergebracht. Ein makaberes Detail des Vorfalls ist, dass es offenbar sogar den beiden Hunden der Familie besser ging als dem verhungerten Mädchen. So konnte der Leiter des Tierheims, in dem die Hunde auf einen neuen Besitzer warten, kein Zeichen von Verwahrlosung feststellen.

Das Schweriner Jugendamt muss nun mit einem Verfahren wegen "Kindeswohlgefährdung" rechnen. Zu einem Gedenkgottesdienst für Lea-Sophie in Schwerin kamen am Wochenende etwa 150 Menschen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • ME
    M. Elter

    Was heißt denn hier "Schärfere Kontrollen der Eltern"?

    In Bremen gibt es seit dem Tod des kleinen Kevin eine Hetzjagd auf Eltern. Schützt das Kinder?

     

    Wir brauchen eine Kontrolle der Jugendämter. Deren behördliche Struktur beruht noch auf den Zeiten, in denen Arisierung das Thema war, und die Leute damals konnten dafür eine transparente Behörde unter öffentlicher Kontrolle sicher nicht brauchen.

    Und so sind die Jugendämter bis heute die einzige Behörde, für die es keinerlei politische Weisungsmöglichkeit, auch keine inhaltliche Kontrollmöglichkeit gibt, und für die selbst ein Informationssfreiheitsgesetz (Akteneinsicht durch Eltern) nicht gilt.

    Jeder Landes-Verfassungsschutz ist also demokratischer und transparenter aufgestellt als die Jugendämter. Bevor das von der Bundesebene aus nicht geändert ist, ist die ganze Betroffenheitsduselei der Frau V. d. Leyen nur Ablenkung davon, dass sie die Jugendämter weiter im Tabubereich ohne jegliche Verankerung in der Bevölkerung arbeiten lässt.

     

    Denn der Fall Kevin hat gezeigt, dass die "Fremdplatzierung" von Kindern unter der Obhut der Jugendämter noch lange nicht dafür sorgt, dass Kindeswohl umgesetzt wird.

     

    Wer unter den Nachbarn, Kiga's, Schulen, Ärzten ist da so wahnsinnig, diesen Jugendämtern einen Tipp zu geben?

  • ME
    M. Elter

    Was heißt denn hier "Schärfere Kontrollen der Eltern"?

    In Bremen gibt es seit dem Tod des kleinen Kevin eine Hetzjagd auf Eltern. Schützt das Kinder?

     

    Wir brauchen eine Kontrolle der Jugendämter. Deren behördliche Struktur beruht noch auf den Zeiten, in denen Arisierung das Thema war, und die Leute damals konnten dafür eine transparente Behörde unter öffentlicher Kontrolle sicher nicht brauchen.

    Und so sind die Jugendämter bis heute die einzige Behörde, für die es keinerlei politische Weisungsmöglichkeit, auch keine inhaltliche Kontrollmöglichkeit gibt, und für die selbst ein Informationssfreiheitsgesetz (Akteneinsicht durch Eltern) nicht gilt.

    Jeder Landes-Verfassungsschutz ist also demokratischer und transparenter aufgestellt als die Jugendämter. Bevor das von der Bundesebene aus nicht geändert ist, ist die ganze Betroffenheitsduselei der Frau V. d. Leyen nur Ablenkung davon, dass sie die Jugendämter weiter im Tabubereich ohne jegliche Verankerung in der Bevölkerung arbeiten lässt.

     

    Denn der Fall Kevin hat gezeigt, dass die "Fremdplatzierung" von Kindern unter der Obhut der Jugendämter noch lange nicht dafür sorgt, dass Kindeswohl umgesetzt wird.

     

    Wer unter den Nachbarn, Kiga's, Schulen, Ärzten ist da so wahnsinnig, diesen Jugendämtern einen Tipp zu geben?

  • ME
    M. Elter

    Was heißt denn hier "Schärfere Kontrollen der Eltern"?

    In Bremen gibt es seit dem Tod des kleinen Kevin eine Hetzjagd auf Eltern. Schützt das Kinder?

     

    Wir brauchen eine Kontrolle der Jugendämter. Deren behördliche Struktur beruht noch auf den Zeiten, in denen Arisierung das Thema war, und die Leute damals konnten dafür eine transparente Behörde unter öffentlicher Kontrolle sicher nicht brauchen.

    Und so sind die Jugendämter bis heute die einzige Behörde, für die es keinerlei politische Weisungsmöglichkeit, auch keine inhaltliche Kontrollmöglichkeit gibt, und für die selbst ein Informationssfreiheitsgesetz (Akteneinsicht durch Eltern) nicht gilt.

    Jeder Landes-Verfassungsschutz ist also demokratischer und transparenter aufgestellt als die Jugendämter. Bevor das von der Bundesebene aus nicht geändert ist, ist die ganze Betroffenheitsduselei der Frau V. d. Leyen nur Ablenkung davon, dass sie die Jugendämter weiter im Tabubereich ohne jegliche Verankerung in der Bevölkerung arbeiten lässt.

     

    Denn der Fall Kevin hat gezeigt, dass die "Fremdplatzierung" von Kindern unter der Obhut der Jugendämter noch lange nicht dafür sorgt, dass Kindeswohl umgesetzt wird.

     

    Wer unter den Nachbarn, Kiga's, Schulen, Ärzten ist da so wahnsinnig, diesen Jugendämtern einen Tipp zu geben?