■ Der Rote Faden dehnt sich: Immer mehr Werbung
Auf den ersten Blick haben Frankreichs FernsehzuschauerInnen die Qual der Wahl: Sie können zwischen 13 privaten und drei – ab November sogar vier – öffentlichen Sendern wählen. Sechs der Privatsender, allesamt themenspezifisch ausgerichtet, sind jedoch nur per Abonnement mit Decoder zu empfangen: ein teures Vergnügen, das einem kleinen Kreis von ZuschauerInnen vorbehalten bleibt. Drei weitere Sender kommen durch Kabelanschluß oder Parabolantenne ins Haus und versorgen den ZuschauerInnen mit Serien und Sport.
Es bleiben vier, die mit normaler Antenne empfangen werden können. Normales Fernsehen für normale ZuschauerInnen? Keineswegs. Programmgestaltung und Redaktion sind nicht interessenunabhängig, der eingegangene Berlusconi-Sender La Cinq ist ein Paradebeispiel dafür. Pressekraken und Werbesponsoren bestimmen den Inhalt und die Form der Programme – Vorrang hat immer die Einschaltquote. Manche Sender haben für Nachrichten schlappe fünf Minuten abgezweigt, andere – wie der 1987 privatisierte TF 1 – driften immer weiter nach rechts. Die Sendungen werden von einem Journalisten moderiert, der in einen rechten Finanzskandal verwickelt ist.
Zwar halten alle Privatsender die von der Kontrollkommission vorgeschriebene Mindestzahl von französischen Produktionen ein, doch meist beschränkt sich das auf mieserable Billigprogramme oder Wiederholungen. Die Werbung ist der rote Faden, der sich durch alle Sendungen zieht. Die ZuschauerInnen sollen aber nicht nur Bilder konsumieren: Einkaufen per Fernsehen heißt die Parole. „Teleachat“ ist bei RTL so beliebt, daß die Sendung gleich mehrmals täglich ausgestrahlt wird. Und wenn man sich beim Fernsehen schon nicht bildet, so kann man wenigstens ein Vermögen bilden: Bei „La roue de la fortune“, „Millionaire“ und „Les millions en direct“ kann angeblich jeder Millionär werden.
Erst nach Mitternacht spielt der Audimat – die Einschaltquote – keine große Rolle mehr. Dann werden die kulturellen Leckerbissen serviert – wenn die meisten Menschen längst im Bett liegen.
Und die öffentlichen Fernsehanstalten? Sie erheben den Anspruch, besser als die milliardenschwere Konkurrenz zu sein. Den Beweis bleiben sie jedoch schuldig, weil die Einnahmen aus Gebühren, Verkauf von Eigenproduktionen und Werbung nicht die dafür erforderlichen Summen einbringt. Eine Gebührenerhöhung vor den Wahlen wäre politisch unklug – bleiben also längere Werbezeiten – und genervte ZuschauerInnen. Francine Boutemain, Epinal
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen