: Der Neger von Banyoles
Heute geht die Odyssee eines ausgestopften Buschmannes aus der Kalahariwüste zu Ende
Aufrecht und mit stolzem, wenn auch glasigem Blick empfing er 81 Jahre lang die Besucher im naturkundlichen Museum im nordspanischen Banyoles. Jetzt hat er ausgedient. Heute wird der 197 Jahre alte Buschmann in seiner Heimat Botswana beigesetzt. Vor 170 Jahren, im Alter von 27, war der Mann aus der Kalahariwüste in der damaligen englischen Kap-Kolonie nach Europa gekommen. Keineswegs freiwillig. Die Franzosen Éduard und Jules Berreaux hatten den an einer Lungenkrankheit Verstorbenen aus seinem Grab entwendet und nach Paris verschleppt. Dort machten sie sich an die Arbeit, als handle es sich um ein seltenes Tier. Eingeweide und Knochen wurden entfernt, die Hülle dessen, was einst ein menschlicher Körper war, wurde einbalsamiert und ausgestopft. Die Augenhöhlen wurden mit Glasaugen gefüllt, das Rückgrat durch eine Eisenstange ersetzt, die Haut mit Bitumen eingerieben. Mit einem Speer, Lendenschurz und Schmuck versehen wurde der Buschkrieger dem staunenden Publikum vorgestellt.
1888 dann kam der größte Auftritt des Afrikaners. Er wurde zur Weltausstellung ins spanische Barcelona gebracht. Ein paar Jahre später erstand ihn dann der französische Naturwissenschaftler und Sammler besonderer archäologischer Stücke, Francesc Darder i Llimona. Aus Dank für schöne Urlaubswochen, die er Jahr für Jahr im nordspanischen Banyoles verbrachte, stiftete Darder 1916 der Gemeinde seine Privatsammlung.
Der Grundstein für das naturkundliche Museum war gelegt. Das wichtigste Stück lag nun in einer Glasvitrine im Saal Nummer 6, dem über die Geschichte der Menschheit. Jahr für Jahr pilgerten zehntausende von Touristen in das Dorf am Fuß der Pyrenäen, um den Buschmann zu sehen. Noch heute wäre der „Neger von Banyoles“ der unumstrittene Publikumsliebling, wären ihm nicht die Olympischen Spiele 1992 in Barcelona dazwischengekommen. Mehrere afrikanische Staaten drohten mit dem Boykott, sollte der Buschmann nicht aus der Ausstellung verschwinden. Selbst die Unesco und die UNO berieten über den Fall. Vergangene Woche trat der „Neger von Banyoles“ seine letzte Reise an. Im Lieferwagen wurde er nach Madrid geschafft. Im dortigen archäologischen Museum wurden das Füllmaterial entfernt und die wenigen menschlichen Überreste in einen Sarg verpackt. Der spanische Botschafter in Namibia überführte die sterbliche Hülle des Buschmannes nach Gaborone, der Hauptstadt Botswanas. Dort wird der heimgekehrte Krieger heute ein Heldenbegräbnis in einem öffentlichen Park bekommen.
REINER WANDLER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen