piwik no script img

Der NachrufD'oh!

Foto: 20th Century Fox

Er hat Homer Simpsons „D’oh!“ ins Deutsche gerettet: Norbert Gastell. „Nein!“ heißt es, wenn Homer Deutsch spricht und dabei Scheiße baut.

Das „D’oh!“ wurde im Englischen zu einem der bekanntesten Film- und Serienzitate, mit eigenem Eintrag im „Oxford English Dictionary“ und selbstverständlich markenrechtlich von Fox geschützt. Solch eine Phrase muss man erst mal in eine andere Sprache übertragen – ohne dass der Ausspruch an Wirkung verliert. Gastell hat das geschafft. Erst kürzlich sprach er den Homer in der 27. und 28. Staffel der „Simpsons“.

Seit 1989 läuft die Zeichentrickserie aus Springfield in den USA. Zwei Jahre später kam sie nach Deutschland. Seitdem ist Gastell der deutsche Homer. Zuvor hatte er unter anderem schon dem großartigen Charakter Trevor Ochmonek aus „Alf“ zu einer deutschen Stimme verholfen. Außerdem wirkte er in diversen Filmen und Serien als Schauspieler in zumeist kleineren Rollen mit.

Am Donnerstag ist der Synchronsprecher Gastell im Alter von 86 Jahren gestorben. Nein! JÜK

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen