Der Lobbyist der Woche: Der Mann, der das Endlager sucht
Gorleben-Skeptiker haben einen neuen potenziellen Verbündeten: Wolfram König ist Chef des Amts, das für die Atomlagergenehmigung zuständig ist.
Er ist der neue Chef des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE), der künftigen zentralen Aufsichts-, Genehmigungs- und Regulierungsbehörde in Sachen Atommüll. Wolfram König, dem langjährigen Präsidenten des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS), kommt damit eine Schlüsselfunktion bei der anlaufenden Suche nach einem Endlager für den hochradioaktiven Abfall zu. Das BfE ist außerdem für Zwischenlager und Atommülltransporte zuständig. Vorläufig bleibt König auch Leiter des BfS, das in seinen Befugnissen zurückgestutzt wurde.
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks lobt den 58-jährigen Grünen als ausgewiesenen Experten in Fragen der Endlagerung und des Strahlenschutzes. Seine Erfahrungen und Empfehlungen seien von großer Bedeutung für die Neuorganisation im Endlagerbereich gewesen.
So viel Wertschätzung gab es nicht immer. CDU/CSU, FDP und Atomwirtschaft starteten in der Vergangenheit immer wieder Versuche, das Grünen-Mitglied König von der BfS-Spitze abzusägen oder die Behörde in ihren Befugnissen zu beschneiden. Denn König hatte es als riskant bezeichnet, bei der Endlagersuche nur auf den Standort Gorleben zu setzen. Und er hatte darauf hingewiesen, dass längere AKW-Laufzeiten auch mehr Atommüll bedeuten.
Bei der Installierung Königs als BfE-Präsident haben sich nun SPD und Grüne durchgesetzt – möglicherweise weil sie sich nicht dagegen sperren, dass Gorleben im Verfahren bleibt. Mit Wolfram König haben die Gorleben-Skeptiker in der Sache also einen potenziellen Verbündeten. In seiner neuen Funktion soll er den Suchprozess aber vor allem moderieren. Wie König mit diesen Erwartungen umgeht, muss er nun zeigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Baerbock und Barrot in Damaskus
Kein Geld für „islamistische Strukturen“