■ Der Hoechst-Skandal wirft grundsätzliche Fragen auf: Hantieren mit dem Unbekannten
Die Chemieindustrie bekämpft ihr schlechtes Image seit Jahren mit aufwendigen Werbekampagnen. Kernstück des Werbens um Vertrauen: Strahlende bärtige Forscher künden von den Umweltschutzanstrengungen der Industrie. Verängstigten Bürgerinnen und Bürgern werden Adressen und Telefonnummern angeboten, wo sie ihre Sorgen über Gefahren und Risiken zerstreuen lassen können.
Im Ernstfall, das hat der jüngste Unfall in den Frankfurter Hoechst-Werken gezeigt, funktioniert die Informationsweitergabe nicht. Nicht an die Bürger, nicht an kritische Wissenschaftler, nicht einmal an die zuständigen Behörden gaben die Hoechst-Leute ihr Wissen rechtzeitig und vollständig weiter.
Darin zeigt sich zum einen wieder einmal die klandestine Informationspolitik deutscher Großkonzerne. Die Manager halten Bürgerinnen und Bürger für zu dumm, um sich selbst eine Meinung zu bilden. Den Anwohnern einer solchen gefährlichen Fabrik wird Hysterie statt Lernbereitschaft unterstellt. Zahlen über den Giftausstoß der Chemiewerke werden nicht veröffentlicht, weil sonst – so das Argument der Manager – die Konkurrenz erkennen könnte, was man produziert. In den USA müssen die Manager der gleichen Konzerne dieselben Daten der Bundesumweltbehörde EPA maschinenlesbar zur Verfügung stellen. Und jede/r Anwohner/in kann sich bedienen.
Vor allem aber macht den Hoechst-Leuten das zentrale Dilemma ihrer Industrie zu schaffen. Sie wissen nicht, was sie tun. Diese Industrie hantiert mit Tausenden von Stoffen, deren Brisanz den Verantwortlichen schlicht und ergreifend nicht bekannt ist. 70.000 sogenannte Altstoffe müßten nach dem sieben Jahre alten Chemikaliengesetz untersucht werden – über ihre Giftigkeit ist oft kaum etwas oder gar nichts bekannt. Erst bei wenigen Stoffen wurden die vorgeschriebenen Untersuchungen in Angriff genommen. Dennoch geht die Produktion in den chemischen Fabriken munter weiter, und dennoch klagt die Industrie, die häufig genug nichts über ihre gegenwärtige Produktion weiß, für die Zukunft sogar das kaum kontrollierbare Hantieren mit genetisch manipulierten Tieren und Pflanzen ein.
Macht, Geld und die Arbeitsplätze in der deutschen Chemieindustrie haben die Manager in der Vergangenheit nicht vor unangenehmen Fragen, aber vor der einzig möglichen Konsequenz ihres unverantwortlichen Tuns bewahrt. Wenn die Industrie nur mit Stoffen hantieren dürfte, die ihr genau bekannt sind, müßte sie dicht machen, so gestern ein Hoechst-Sprecher mit entwaffnender Offenheit. Man sollte den Mann endlich beim Wort nehmen. Macht ihren Laden dicht, denn sie wissen nicht, was sie tun. Hermann-Josef Tenhagen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen