piwik no script img

Dennis Rodman in NordkoreaDribbeln mit dem Diktator

US-Basketball-Punk Dennis Rodman wirft Körbe für Nordkoreas Machthaber. Dafür hagelt es Kritik von allen Seiten. Er selbst hält das nicht für verwerflich.

Dennis Rodman verneigt sich nicht nur vor Sportlerkollegen aus Nordkorea, wie hier vor Ri Myung Hun. Bild: ap

PJÖNGJANG/BERLIN dpa | Basketball-Exzentriker Dennis Rodman hat sein Geburtstagsspiel für Nordkoreas Diktator Kim Jong Un als „große Idee für die Welt“ vehement verteidigt. Kritik an seiner „Basketball-Diplomatie“ ließ der ehemalige NBA-Profi nicht zu. „Ich scheiß drauf, was Sie denken“, herrschte Rodman einen CNN-Reporter an. Kim sei sein Freund, betonte der Amerikaner.

Ein Team ehemaliger NBA-Profis soll am (heutigen) Mittwoch in Pjöngjang gegen ein nordkoreanisches Team spielen. Im Februar 2013 hatte Kim Rodman das erste Mal empfangen.

Kritik an der Reise und den mitgeflogenen Spielern kam nun auch von NBA-Comissioner David Stern. Die Spieler hätten sich „vom Geld blenden lassen“, sagte er CNN. Die Reise sei nicht mit der nordamerikanischen Profiliga NBA abgesprochen gewesen, so Stern. Er betonte, dass es sich um ehemalige NBA-Spieler handle. „Wir haben das nicht abgesegnet... Wir würden so etwas nicht ohne Absprache mit dem US-Außenministerium tun.“ Nordkorea sei ein gefährliches Land.

Es sei wohl möglich, durch das Spiel Erkenntnisse über Kim und seinen engsten Kreis zu gewinnen, fügte Stern hinzu, aber: „Ich glaube, es gab bessere Wege dafür.“

Der mitgereiste Spieler Charles D. Smith betonte, die Gruppe sei wegen des Sports nach Nordkorea gereist: „Wir sind keine Botschafter.“ Politik habe damit nichts zu tun. „Wir spielen Basketball.“ Die Spieler seien von den negativen Reaktionen überrascht gewesen, sagte Smith.

Für Unmut sorgten auch Rodmans Äußerungen über Kenneth Bae, einen in Nordkorea inhaftierten US-Bürger. Bae wurde im vergangenen Jahr zu 15 Jahren Lagerhaft verurteilt. In dem CNN-Interview deutete Rodman an, Bae habe etwas Falsches getan. Die Familie des Häftlings zeigte sich entsetzt. „Das ist kein Spiel, es geht um das Leben eines Menschen“, sagte seine Schwester Terri Chung.

„Ich halte ihn für einen Idioten“, sagte US-Senator John McCain über Rodman. Der Basketballspieler verstehe nicht, dass er einem „sehr brutalen, skrupellosen jungen Mann“ zu Propaganda verhelfe.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • S
    Schneider

    Dima !!!! Genau richtig .Endlich mal jemand der die ganze Sache vollkommen richtig sieht .Ahnung hat ,auch von der Vergangenheit in anderen Ländern Bescheid weiss .Hut .Ab!!!! Richtig gute und vor allem intelligennte Antwort .Gut !!!!

  • D
    Dima

    Was fuer ein Witz! Es ist OK in den USA Basketball zu spielen, obwohl die US-Regierung Millionen von Menschen mit Kriegen im Irak und Afghanistan sowie mit Drohnen in Pakistan auf dem Gewissen hat (nichtzusprechen von Vietnam und Unterstuetzung von Gewalt in Suedamerika und Afrika). Und es ist OK in der NBA fuer das Geld zu spielen. Es ist aber anscheinend nicht OK fuer Nordkorea zu spielen. Was ist mit Olympia in Russland? WM in Katar? Da wird immer gesagt: ne, ne, wir halten uns aus der Politik raus. Wir machen nur Sport. Wenn aber wenige Sportler nach Nordkorea gehen, da fangen alla an zu protestieren...