Denkmal: Ein kleiner Mann wird groß
Berlin will ein Denkmal zur Erinnerung an den Hitler-Attentäter Georg Elser. Alle Parteien sind dafür. Streit gibt es über den Ort und das Aussehen des Denkmals
Nur ein paar Minuten fehlten an jenem Abend des 8. November 1939, und das Attentat auf Adolf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller wäre erfolgreich verlaufen. Auf 21.20 Uhr hatte Georg Elser seine Bombe eingestellt. Sie verwüstete den Saal, es gab acht Tote und zahlreiche Verletzte. Hitler blieb am Leben, er hatte die Veranstaltung - überraschend - sieben Minuten vorher verlassen.
70 Jahre nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler soll dem Attentäter Georg Elser zu Ehren "an zentraler öffentlicher Stelle" in Berlin ein Denkmal gesetzt werden. Der Schriftsteller Rolf Hochhuth erntete am Montag im Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses große Zustimmung für seine Initiative, dem lange Zeit in Vergessenheit geratenen Elser eine späte Reverenz für seinen Kampf gegen Hitler zu erweisen. Hochhuth sprach sich für den Denkmalstandort auf dem Areal der ehemaligen Reichskanzlei an der Voßstraße aus. Dort sollte der Mann geehrt werden, "der Jahre vor Stauffenberg gehandelt hat", so Hochhuth. Die Finanzierung des Elser-Gedenkens übernimmt nach Auskunft des Schriftstellers die Reemtsma Stiftung.
Die CDU-Fraktion schloss sich dem Reichskanzlei-Vorschlag Hochhuths an. "München wäre natürlich der Ort für ein solches Denkmal", sagte Uwe Lehmann-Brauns, kulturpolitischer Sprecher der Unions-Fraktion. Berlin aber sei "für den NS-Terror verantwortlich". Hier wurde Elser auch verhört. Die Stadt müsse "dem tapferen Mann", der 1945 im KZ Dachau ermordet wurde, "endlich ein Denkmal setzen".
Der amtierende Kultursenator Klaus Wowereit und sein Kulturstaatssekretär André Schmitz (beide SPD) unterstützten ausdrücklich die Hochhuth-Initiative. In Sachen Form, Aussehen und Ort plädierten sie und die Linke für ein "Denkzeichen" statt eines Denkmals sowie für Standortalternativen. Schmitz: "Ich bin sehr dafür, Georg Elser an prominenter Stelle zu würdigen. Wo und in welcher Form das geschieht, darüber sollte es eine öffentliche Debatte geben." Für ihn sei die Wilhelmstraße als Ort auch "gut vorstellbar". Die Abgeordneten beschlossen, dass der Senat bis zum Sommer ein Konzept vorlegen soll.
Schmitz erinnerte daran, dass der Hitler-Gegner und Schreinergeselle Elser "im Alleingang das Attentat geplant und ausgeführt habe, dem beinahe die gesamte NS-Spitze zum Opfer gefallen wäre". Dieser sogenannte kleine Mann aus der allemannischen Provinz sei eine große Persönlichkeit der deutschen Geschichte, die geehrt werden müsse. ROLF LAUTENSCHLÄGER
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“