: Demos gegen Al-Kuds-Marsch
Was ist der Al-Kuds-Marsch?
Demonstration anlässlich des gleichnamigen iranischen Feiertags. 1979 entstanden mit einem Aufruf des iranischen Revolutionsführers Ajatollah Chomeini, Israel zu vernichten. Dieses Jahr zum zwanzigsten Mal in Berlin.
Ist das legal?
Aufrufe zu Gewalt und bestimmte Flaggen (Hisbollah) sind per polizeilicher Auflage verboten; ebenso beispielsweise der Spruch „Mörderstaat Israel“ (nicht jedoch „Kindermörder Israel“). TeilnehmerInnen brechen die Auflagen regelmäßig.
Warum Gegenproteste?
Der Al-Kuds-Marsch vereint Antisemiten aus verschiedenen Lagern: rechts, links, bürgerlich, muslimisch.
Freitag, 1. Juli
„Der Al-Kuds-Tag nach dem Atomdeal mit dem Iran“, Diskussion. 18 Uhr, Laidak, Boddinstraße 42/43
Samstag, 2. Juli
„Protest gegen den Kuds-Marsch“ 12.30 Uhr, Kranzler-Eck, Kurfürstendamm/Joachimsthaler Straße
„Antifaschistische Kundgebung: Kein Al-Kuds-Marsch 2016! Gemeinsam gegen jeden Antisemitismus!“ 13.30 Uhr, Adenauerplatz
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
 
 
