Demonstration in Moskau: Kreml-Gegner festgenommen
Auf einer ungenehmigten Demo für Versammlungsfreiheit sind in Moskau rund 100 Oppositionelle vorübergehend festgenommen worden. Darunter auch der Leiter von "Memorial", Oleg Orlow.
MOSKAU afp | Rund hundert Oppositionelle sind bei einer Kundgebung für die Versammlungsfreiheit in Moskau am Sonntag vorübergehend festgenommen worden. "Alle festgenommenen Demonstranten sind wieder frei", sagte ein Sprecher der Oppositionsbewegung Solidarnost am späten Sonntagabend dem Radiosender Moskauer Echo. Alle müssten am 4. Februar wegen Missachtung des Versammlungsrechts vor einem Richter erscheinen.
Dutzende Sicherheitskräfte hatten zuvor die ungenehmigte Kundgebung mit 200 bis 300 Teilnehmern auf dem Triumfalnaja-Platz im Stadtzentrum aufgelöst, wie ein AFP-Fotograf berichtete. Unter den Festgenommenen waren mehrere prominente Oppositionelle wie Boris Nemzow und Eduard Limonow und der Leiter der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial, Oleg Orlow.
Nemzow sagte nach der Festnahme, er befinde sich in einem Gefängnis-Kleintransporter, der voller Demonstranten sei. Nemzow hatte im April vergangenen Jahres bei der Bürgermeisterwahl von Sotschi kandidiert, wo 2014 die olympischen Winterspiele stattfinden sollen. Gesiegt hatte der Kreml-treue Amtsinhaber Anatoli Pachomow von der Partei Einiges Russland.
An jedem 31. eines Monats mit 31 Tagen demonstrieren die Opposition und Menschenrechtler auf dem Platz, um an den Artikel 31 der Verfassung zu erinnern, der das Versammlungsrecht schützten soll. Die Moskauer Behörden weigern sich standhaft, die Kundgebung zu erlauben, und lösen sie oft gewaltsam auf. Am 31. Dezember 2009 war bei einer Demonstration die 82-jährige russische Menschenrechtlerin und ehemalige Dissidentin Ljudmila Alexejewa festgenommen worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin