Demonstration gegen Evangelikale: "Ist Homophobie heilbar?"
Knapp tausend Menschen protestieren gegen den evangelikalen Psychotherapiekongress in Marburg. Der Vorwurf gegen einige der Referenten: Sie sähen Homosexualität als Krankheit.
MARBURG epd | Rund 1.000 Menschen haben am Donnerstag in Marburg gegen Homosexuellenfeindlichkeit und religiösen Fundamentalismus demonstriert. Der Protest richtete sich gegen den evangelikalen Kongress für Psychotherapie und Seelsorge, der am Mittwochabend begann und bis Sonntag geht. Unter dem Deckmantel der Wissenschaft würden "reaktionäre, pseudowissenschaftliche und diskriminierende Positionen" vertreten, sagte eine Sprecherin zum Auftakt der Demo.
Die Teilnehmer trugen Transparente mit Aufschriften wie "Ist Homophobie heilbar?" oder "Homosexualität ist keine Krankheit". Die Demonstration fand unter strengen Sicherheitsauflagen und mit einem großen Polizeiaufgebot statt. Entgegen früheren Äußerungen dürfen Journalisten nicht an den Seminaren des Kongresses teilnehmen. Ein Sprecher der Veranstalter, der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge, begründete dies mit der Sicherheit.
Scharfe Kritik an dem Kongress hatten in den letzten Wochen unter anderem der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland, die hessischen Grünen sowie zahlreiche Studentengruppen geübt. Die Kritik hatte sich vor allem an zwei Referenten des Kongresses, Markus Hoffmann vom Verein Wüstenstrom und Ruth-Christl Vonholdt vom Deutschen Institut für Jugend und Gesellschaft, entzündet. Ihnen wird vorgeworfen, dass sie die "Umpolung" von Homosexuellen propagieren.
Die Veranstalter hatten die Vorwürfe zurückgewiesen. Das Thema Homosexualität komme auf dem Kongress "höchstens ganz marginal" vor, sagte der Vorsitzende der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge, Martin Grabe. Die kritisierten Referenten hätten sich in öffentlichen Stellungnahmen deutlich von schwulenfeindlichen Meinungen oder "Umpolungsbefürwortern" abgegrenzt.
Proteste richten sich auch gegen das Seminar "Abtreibung als Trauma. Das Post-Abortion Syndrom (PAS)". Die Münsteraner Ärztin und Therapeutin Angelika Pokropp-Hippen gehöre der christlichen Antiabtreibungsbewegung an. Sie warne vor posttraumatischen Störungen nach einem Schwangerschaftsabbruch, deren Existenz wissenschaftlich nicht belegt sei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren