piwik no script img

■ DementisEngholm war nicht...

Bonn (AP/taz) – ein Spiegel-Bericht über die angebliche jahrzehntelange Überwachung Björn Engholms durch den Verfassungsschutz ist rundum dementiert worden. Staatsminister Bernd Schmidbauer, Koordinator der Regierung für die Nachrichtendienste, erklärte, das Kanzleramt habe vom Verfassungsschutz niemals Material über Engholms angebliche Tätigkeit als Ostagent erhalten. Ähnliche Dementis hatten bereits am Freitag abend der gegenwärtige Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Eckart Werthebach, sowie seine Amtsvorgänger Richard Meier und Heribert Hellenbroich abgegeben. Auch Hans Neusel, ehemaliger Staatssekretär im Bonner Innenministerium und dort für den Verfassungsschutz zuständig, schloß eine Bespitzelung Engholms definitiv aus.

Der Spiegel hatte berichtet, Enholm sei wegen Kontakten zu DDR-Bürgern „vom Verfassungsschutz als politische Risikofigur in der SPD angesehen“ worden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen