Debatte: Wenn Arme gefährlich werden

„Classes dangereuses“. So nannte der Pariser Polizeichef 1840 die Gefahr, dass sich Teile der Armen der staatlichen Kontrolle entziehen. Im 20. Jahrhundert wurde das zugunsten sozialstaatlicher Normalisierungsstrategien zurückgedrängt. Anlässlich eines Kongresses der Rosa-Luxemburg-Stiftung zum 200. Geburtstag von Karl Marx wird nun im HAU die Frage aufgeworfen, ob die Sozialfigur der „gefährlichen Klassen“ im Zuge der neuen Austeritätspolitik wieder aufersteht?
Gefährliche Klassen: HAU 1, Stresemannstraße 29, 4. 5 & 5. 5., 18. 30 Uhr, 5,50 €
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen