Debatte um Jugendgewalt: Nicht einfach wegsperren!
Junge Gewalttäter brauchen Trainings, mit denen sie ihr Verhalten ändern können, sagt der Sozialpädagoge Lars-Oliver Lück. Konzepte seien vorhanden, aber es fehle das Geld.
taz: Herr Lück, früher wegsperren, schneller abschieben, härter bestrafen - so will der hessische Ministerpräsident Roland Koch dem Problem Jugendgewalt entgegentreten. Ist das ein gutes Konzept?
LARS-OLIVER LÜCK, 41, ist Sozialpädagoge und leitet das Antigewaltzentrum des Vereins zur Förderung der Jugend in Berlin-Zehlendorf - mit großem Erfolg. 63 Prozent der Jugendlichen, die sein "Coolnesstraining" absolvieren, werden nicht mehr auffällig. In Berlin möchte er jetzt eine Stiftung gründen, die solche Projekte finanziert.
Oliver Lück: So gesagt, ist es schlicht populistisch. Aber Jugendliche begehen mehr Gewaltdelikte, und es muss tatsächlich etwas geschehen. Die Debatte ist durchaus sinnvoll.
Ist früher wegsperren auch sinnvoll?
Eine schnellere Bestrafung könnte vielleicht bei Ersttätern etwas bewirken. Aber im Prinzip bietet das Strafrecht den Richtern und Richterinnen Spielraum. Wir haben natürlich eine Richterschaft, die teilweise von 1968 geprägt ist, da übertreiben einige den erzieherischen Auftrag des Jugendstrafrechts ein bisschen.
Was heißt das?
Wir haben in unseren Trainings öfter straffällige Jugendliche. Die wissen genau, wie sie sich vor Gericht verhalten müssen, damit sie noch mit einem blauen Auge davonkommen. Und wenn sie wieder rauskommen, lachen sie und zeigen denen den Mittelfinger. Man kann das Recht härter auslegen.
Ist das Wegsperren von jugendlichen Gewalttätern also sinnvoller?
Natürlich ist Erziehung sinnvoller als das bloße Wegsperren. Nur kommen diese Jugendlichen nicht in erzieherische Maßnahmen. So etwas wird nämlich kaum finanziert. Üblich ist es, Sozialstunden in einer Wohlfahrtseinrichtung zu verordnen. Das ist keine Erziehung. Manchmal quittiert eine Einrichtung den Jugendlichen die Stunden einfach ohne Gegenleistung, weil sie sowieso nur Ärger machen würden. Migrantenjugendliche erzählen uns, welche drakonischen Strafen sie in ihrem Heimatland bekommen hätten. Über Sozialstunden lachen sie sich tot.
Deshalb können Sie härteren Strafen etwas abgewinnen?
Nein, Haftstrafen werden ja eher als Auszeichnung wahrgenommen. Ich kann dem Prinzip Verantwortung etwas abgewinnen. Das lernt man mit Sozialstunden nicht. Die Jugendlichen brauchen hochwertige Trainings, in denen sie lernen, ihr Verhalten zu ändern. Da passiert im Moment sowohl im Gefängnis als auch außerhalb viel zu wenig.
Da wären wir bei den berühmten Erziehungscamps angekommen.
Die Idee ist gut, wenn ein pädagogisch ausgereiftes Konzept dahintersteht. Im Moment macht in den Jugendeinrichtungen jeder, was er gerade für richtig hält, das ergibt für die Jugendlichen keine verlässliche Struktur. Für so ein Camp braucht man extrem gute Pädagogen und Pädogoginnen, ein gutes Gesamtkonzept - und eine Menge Geld. Wir versuchen so etwas Ähnliches. Wir arbeiten in unseren Coolnesstrainings während eines halben Jahres mit Gruppen von rund zehn Jugendlichen und etwa fünf Erwachsenen.
Und was passiert da?
Wir arbeiten zuerst die Biografien auf und versuchen zu verstehen, warum die Jugendlichen so geworden sind. Wir arbeiten an ihrer Wahrnehmung. Oft nehmen sie schon normale Blicke als Angriff wahr. Sie lernen auch, sich blamieren zu können, ohne innerlich unterzugehen. Nach der Konfrontation mit ihrer Persönlichkeit kommt dann eine Wachstumsphase. Da wird Lobkultur vermittelt, sie bekommen Rhetoriktraining, Charismatraining, Flirttraining: Wie rede ich mit einer Frau, wenn ich auf blöde Sprüche verzichten will?
Die Union will sich vor allem gegen die sogenannte SPD-Kuschelpädagogik abgrenzen. Wollen Sie das auch?
Unter Kuschelpädagogik stellt die CDU sich eine 68er-Pädagogik ohne feste Strukturen und Prinzipien vor. Tatsächlich habe ich den Eindruck, dass in der Pädagogik lange Zeit mehr darauf geachtet wurde, alles verstehen und erklären zu können - und weniger darauf, was etwa ein Gewalttäter in der Praxis an Strukturen braucht. Aber das Wort Kuschelpädagogik diffamiert, was das Wichtigste in der Pädagogik ist: Empathie. Wir sagen, man braucht 70 Prozent Empathie und 30 Prozent Konfrontation. Das können Sie dann nennen, wie Sie wollen.
Kommen Straftäter in Ihre Antigewalttrainings?
Auf uns kommen Schulen oder Arbeitsagenturen zu. Mit den Gerichten arbeiten wir kaum, weil die Jugendhilfe unsere Kurse nicht finanziert. Die Konzepte sind da, es fehlt das Geld. Wenn Roland Koch das im Wahlkampf begreift, dann hat der Populismus vielleicht genützt.
INTERVIEW: HEIDE OESTREICH
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche