piwik no script img

Debatte SteuerstreitSonderfall Schweiz

Kommentar von Rudolf Walther

Die Schweiz fürchtet um ihr Geschäftsmodell. Je größer der Druck, desto mehr wird das Bankgeheimnis zum Identitätskern des Landes verklärt.

Im Streit zwischen Deutschland und der Schweiz geht es nicht nur um Steuern. Es geht auch nicht nur darum, ob ein Rechtsstaat Daten dubioser Herkunft kaufen darf. In diesem Konflikt geht es vor allem um die letzten Zuckungen eines immer auch kriminellen Geschäftsmodells, das den Tarnnamen "Bankgeheimnis" trägt.

Gesetzlich fixiert wurde es 1934 im Schweizer Bankengesetz. Schon damals versuchten um ihre Steuern betrogene Behörden in Frankreich und Deutschland, über Kontakte zu schweizerischen Bankangestellten an Informationen über "ihre" Steuerbetrüger heranzukommen. Darauf antwortet der Artikel 47 des Bankengesetzes: Er unterstellt Bankiers und Bankangestellte einer Schweigepflicht und bedroht jeden mit Gefängnisstrafe, der die Geheimhaltung verletzt. Damit entstand ein einzigartiges Delikt: Mit Strafe muss rechnen, wer über kriminelle Tatbestände redet.

Bild: privat

Rudolf Walther ist Schweizer und lebt in Frankfurt am Main. Er schreibt für deutsche und schweizerische Zeitungen. Zusammen mit Martin Halter und Werner Bartens verfasste er das "Letzte Lexikon" (Eichborn).

Solches Schweigen gehört auch zum Ehrenkodex der Mafia. Auf der helvetischen Variante der omertà gründet das Geschäftsmodell "Bankgeheimnis", an dem sich drei Partner beteiligten: Geldanleger aus aller Welt, Schweizer Banken und als beider Schutzmacht die Schweizer Regierung. Ob das Geld von Nazis, russischen Oligarchen, korrupten Diktatoren, Drogen- und Waffenhändlern oder Steuerbetrügern stammte, interessierte lange weder die Zürcher Banker noch die Berner Regierung. Für die Banker wie für den Schweizer Fiskus lohnte sich das Schweigen: Nach Angaben der Nationalbank lagerten 2009 in der Schweiz 2,374 Billionen Franken auf Konten ausländischer Kunden.

Das Geschäftsmodell "Bankgeheimnis" machte die Schweiz für kriminelle Transaktionen attraktiv. Es machte sie aber auch "fett und impotent", wie der Zürcher Bankdirektor Hans J. Bär - nach seiner Pensionierung - sagte. Erst 1990 wurde Geldwäsche in der Schweiz zum Straftatbestand erklärt. Seit 1989 gibt es ein Zinsbesteuerungsabkommen mit der EU, wonach Zinserträge mit 20 Prozent besteuert werden, wovon die EU-Staaten nur drei Viertel erhalten. Und erst im Nachhinein deklarierte man den Schutzschirm für Steuerbetrüger zum Bankkundengeheimnis und behauptete, damit seien nach 1933 die jüdischen Vermögen vor dem Zugriff der Nazis geschützt worden. Doch das ist nur eine patriotische Legende, um kriminelle Machenschaften der Banken zu kaschieren, die gezielt Fluchtgelder aus aller Welt akquirieren.

In spektakulären Einzelfällen war die Schweiz schon früher bereit, unter Druck ihr Bankgeheimnis zu lockern - etwa bei den Milliarden, die der Mobutu-Clan, der nigerianische Diktator Sani Abacha oder der Massenmörder Charles Taylor aus Liberia in der Schweiz parkten. Doch je mehr die USA und die EU in jüngster Zeit den Druck auf die Steuerfluchtburg verstärkten, desto mehr wurde das Bankgeheimnis in der Schweiz nationalistisch überhöht und zum Kern des Schweizertums, gleichsam zur Seele des Staates, verklärt.

Das politische Klima ist so verbiestert, dass sich die Schweizer Linke aus Angst vor dem Vorwurf des Landesverrats nicht traut, das Bankgeheimnis als Beihilfe zum kriminellen Betrug zu bezeichnen. Für das "Liberale Institut" in Zürich, eine Propaganda-Agentur des Schweizertums und des Neoliberalismus, ist das Bankgeheimnis ein "Ausdruck überlegener Moral" und ein Schutz vor "der Unterwerfung des Individuums durch den Steuerstaat". Ein Lautsprecher dieser Propaganda ist Roger Köppel, Besitzer der Weltwoche. Mit dem Hinweis auf Traditionen, die angeblich seit dem Mittelalter bestehen, reklamiert er eine Art Sonderstatus und eine Überlegenheit der Schweiz gegenüber "gewöhnlichen" Rechtsstaaten, in denen Bürger notorisch zu hoch besteuert und regelmäßig durch Kriege und Inflation enteignet würden.

Diese historisch drapierte Ideologie des "Sonderfalls Schweiz" preist Steuerbetrug als Medizin für den Rest der Welt. Sie gehört zum Kernbestand der brachial-patriotischen Indoktrination an Deutschschweizer Schulen.

Tatsächlich gibt es die Schweiz als Staat erst seit 1848. Die früheren "Staaten" waren mittelalterliche und frühneuzeitliche "Bünde" und lebten vom Krieg - also davon, Bauern europaweit als Söldner auszuleihen. Die Ideologie des "Sonderfalls Schweiz" ist eine Mischung aus national kostümierter Selbstgerechtigkeit, Überheblichkeit und Doppelmoral. Daraus destillieren die rechten Berufsschweizer der Weltwoche eine alpenländische Form von Quasi-Rassismus, der auf der kruden Einbildung helvetischer Besonderheit beruht und mit dem Ressentiments gegen Fremde mobilisiert werden.

Mobilisiert werden diese Ressentiments auch durch die Schweizerische Volkspartei (SVP) Christoph Blochers. Ziele ihrer quasi-rassistischen Agitation waren zuerst "der" Islam und "die" Muslime in der Schweiz, die - in der notorischen Anti-Minarett-Kampagne optisch als raketenartiges Minarett und Frau im Tschador dargestellt - als nationale Gefahr beschworen wurden. Mit den auf Schweizer Konten geparkten Petro-Dollars aus Saudi-Arabien tat man sich dagegen nie so schwer.

Nach "dem" Islam richten sich die SVP und ihre medialen Gehilfen nun mit einer Kampagne gegen "die" Deutschen, die angeblich das schweizerische Bildungs- und Gesundheitswesen unterwandern, Schweizer von Arbeitsplätzen verdrängen und obendrein für Wohnungsnot unter alteingesessenen Schweizern sorgen.

Je mehr die Schweizer Banken wegen ihrer Beihilfe zum kriminellen Steuerbetrug in den USA und in der EU unter Druck geraten, desto wilder toben sich gebildete und ungebildete Schweizer in ihren heimischen Medien und in Leserbriefen gegen Deutsche und andere Ausländer aus. Mit einer menschen- und völkerrechtswidrigen "Ausschaffungsinitiative" möchte die SVP Ausländer ausweisen, die mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind. Die grobianische Botschaft lautet: Ausländer = Kriminelle.

Das ordinäre Schweizertum ist dabei, sich zu einer quasi-rassistisch fundierten Überlegenheitsideologie zu radikalisieren. Doch das ist nur ein Rückzugsgefecht. Denn mit dem Bankgeheimnis wankt die Ideologie des Schweizertums. RUDOLF WALTHER

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

9 Kommentare

 / 
  • R
    Rhein

    Wie sich Rudolf Walther hier anbiedert ist echt peinlich. Die Schweiz als das Allerletzte darzustellen mag für einige Linke wohl Balsam auf ihre Wunden sein, doch dass das Land international unbestreitbar auf Junge und Leistungswillige eine unglaubliche Anziehungskraft hat, lässt diese Hassrede doch etwas flachbrüstig aussehen. 80er Selbsthass-Gesülze - wie langweilig.

  • P
    Peter

    Gesetzlich fixiert wurde es 1934 im Schweizer Bankengesetz. Schon damals versuchten um ihre Steuern betrogene Behörden in Frankreich und Deutschland, über Kontakte zu schweizerischen Bankangestellten an Informationen über "ihre" Steuerbetrüger heranzukommen.

     

    Um ihre Steuern betrogene Behörden ? 1934 ? Deutschland ?

    Was für Leute waren denn das, die ihr Vermögen vor den "rechtschaffenen deutschen Behörden" verheimlichten ?

     

    Herr Walther ist mit seinem Selbsthass in Deutschland sehr gut aufgehoben. Das nennt man wohl eine gelungene Integration :)

     

    Banker sind Gauner, das weiss doch jeder. Und die schweizer Banker verstehen ihr Geschäft nun mal. Wie ärgerlich !

     

    Wir haben einerseits schweizer Banker, welche Steuerhinterziehung fördern. Auf der anderen Seite einen deutschen Staat und seine Behörden, der mit seiner Schuldenwirtschaft den Staat.

     

    Das ist ein Streit zwischen Halunken.

  • DU
    Der Unterdrückte

    Dies Gesinnung des RUDOLF WALTHER ist eindeutig. Es ist in Europa einmal mehr eine Tendenz zum totalitären Staat zu spühren in welchem dem Volk von einer selbsternannten Elite gesagt wird was richtig und was falsch ist. Da in der heutigen Zeit die Pässe nicht mehr eingesammelt werden können bzw. ein neuer Mauerbau auch nicht in Frage kommt, werden die Völker so weit als möglich überwacht bzw. wird ihr Geld wegbesteuert und durch die Abschaffung der Bankgeheimisse der volle Zugriff des Staates garantiert. Alle die sich nicht an die neuen Spielregeln halten werden als Kriminelle und Schmarozer gebrandmarkt. Ich hoffe das Volk versteht bald in welche dunkle Zeit unseren neuen "Herren" unter dem Deckmäntelchen des Gutmenschen Solzialstaates hin wollen.

  • B
    Bünzli-Bürger

    Grüezi aus Bern!

    Ich befasse mich in meiner Dissertation (Kulturgeographie) seit 4 Jahren mit der "nationalen Identität der Schweiz". Neben historischen und politischen Fakten, sowie der Auswertung der vorhandenen Literatur, skizzieren vor allem die geführten 208 qualitativen Tiefen-Interviews durch alle Bevölkerungsschichten hindurch: leider hat der Autor recht! Dass wir Schweizer nicht alle überheblich sind, ist schon klar- aber als ein vages- aber deutlich wahrnehmbares "Identitäts-Gerüst" sind derlei beschriebene Tendenzen wissenschaftlich nachweis- und im Alltag sehr wohl- hör- und erlebbar. Eine wirkliche Öffnung der Gesellschaft- im Alltag wie im politischen Handeln- das wär's! Ich bin pessimistisch. Wir waren schon immer eher eine bewahrend / beharrende Gesellschaft :-(

  • W
    Werner

    Das Bankgeheimnis ist nur ein anderes

    Wort für die Begünstigung von Straf-

    taten wie Steuerhinterziehung und

    Geldwäsche.

  • GM
    gerhard monsees

    Da bin ich aber froh, dass man in Deutschland das Bankgeheimnis längst kassiert hat. Danke, deutsche Regierung: Recht auf ein kriminelles Geschäftsmodell analog Schweizer Art, wie ekelig, Export deutschstaatlich subventionierter Datengangster, aber bitte. Geht’s vielleicht noch ein wenig unterwürfiger, gutmenschlicher, vorauseilender und gehorsamer?

  • EH
    Ed Hay

    Dieser Kommentator offenbart eine ganz üble Gesinnung. Ekelerregend.

  • H
    hto

    "Bankgeheimnis", Ränkespiele des "freiheitlichen" Monopoly - neuerdings (WWK 1995, USA) ist "Brot und Spiele" in Tititainment umbenannt, und "Sklaverei", auch wegen der Globalisierung, in Dienstleistungsgesellschaft.

  • H
    hto

    "Die Schweiz fürchtet um ihr Geschäftsmodell"

     

    Als der Mensch anfing seine Toten zu bestatten, wurde er zum Mensch - Als er anfing AUCH DARAUS ein Geschäft zu machen, war seine Entwicklung für'n Arsch!?